Vorsicht bei SMS-Benachrichtigungen zum Lieferstatus einer Bestellung
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Haben Sie eine SMS-Nachricht über ein bestelltes Paket erhalten? Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf den Link klicken, dies könnte eine Smishing-Nachricht sein.
HandynutzerInnen werden aktuell von betrügerischen Nachrichten überschwemmt. In zahlreichen SMS-Nachrichten – die von österreichischen Nummern kommen – werden EmpfängerInnen über den angeblichen Lieferstatus einer Bestellung informiert. Unterschiedliche Varianten sind im Umlauf: Angeblich kommt ein Paket an, das Paket könne nun verfolgt werden, die Paketzustellung sei nicht möglich gewesen, das Paket sei in einer Warteschlage etc. Immer ist ein Link angeführt, der Sie in eine Internetfalle lockt…
Was passiert, wenn ich auf den Link klicke?
Der Link ist betrügerisch und lockt Sie in eine Internetfalle:
- Variante 1: Sie landen auf einer gefälschten Webseite eines Paket-Dienstes. Dort wird Ihnen erklärt, dass Sie noch 1-2 Euro Versandkosten bezahlen müssen. Wer dieser Aufforderung nach kommt und per Kreditkarte bezahlt, tappt in eine Abo-Falle. Kriminelle buchen dann regelmäßig Geld von Ihrer Kreditkarte ab.
- Variante 2: Opfer berichten uns, dass Sie auf einer gefälschten Website eines Pakete-Zustellers gelandet sind und dort aufgefordert wurden, eine App herunterzuladen. Das sollten Sie nicht tun, denn Kriminelle versuchen mit gefälschten Apps, Schadsoftware auf Ihr Smartphone zu installieren.
- Variante 3: Sie landen bei einem Fake-Gewinnspiel, dessen Teilnahme nur mit der Angabe von Kreditkartendaten und anderen persönlichen Daten möglich ist.
- Variante 4: Auch Phishing-Fallen sind möglich.
Wie erkenne ich betrügerische SMS?
- Link: Wird in einer wichtigen Benachrichtigung ein Link angeführt, sollten Sie grundsätzlich immer skeptisch sein.
- Fehler: Diese SMS sind voller Rechtschreib- und Grammatikfehler. Echte Benachrichtigungen sind fehlerfrei!
- Unplausibel: Können Sie sich nicht erklären, warum Sie dieses SMS empfangen haben? Haben Sie nichts bestellt? Passt der Versand-Dienstleister nicht zu Ihrer Bestellung? Klicken Sie nicht aus Neugierde auf den Link!
- Kontrollieren Sie Ihre E-Mails: Die meisten Paketdienstleister versenden keine SMS. Checken Sie lieber die E-Mail-Bestätigung Ihrer Bestellung. Dort finden Sie oftmals einen Link zum Lieferstatus Ihres Paketes!
Warum bekomme ich dieses SMS?
Kriminelle hacken immer wieder Unternehmen oder soziale Netzwerke wie Facebook. Dort greifen sie dann Daten wie Telefonnummern oder E-Mail-Adressen ab. Da Ihre Telefonnummer in einer dieser unzähligen Datenbanken ist, erhalten Sie diese betrügerischen Nachrichten.
Wie kann ich den Empfang betrügerischer SMS verhindern?
Es gibt kaum Möglichkeiten, den Empfang von betrügerischen SMS-Nachrichten zu verhindern. Nicht nur wir, sondern auch unser Kooperationspartner der Watchlist-Internet raten dazu, die Fake-Nachricht zu löschen und zu melden. Sie können die jeweilige Telefonnummer auch blockieren. Erhalten Sie sehr oft betrügerische Nachrichten, können Sie in Ihren Einstellungen festlegen, dass Sie keine Nachrichten mehr von unbekannten Telefonnummern erhalten möchten.
[mk_ad]
Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Ransomware-Attacken sind eine alltägliche Bedrohung für alle Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, hierfür verwenden Cyber-Kriminelle sogenannte Verschlüsselungstrojaner.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.