Falschinformationen: YouTube löscht „Querdenken“-Kanal
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nach einer Abmahnung des YouTube-Kanals „Querdenken 711“ folgte nun die Löschung wegen der Verbreitung von Falschinformationen.
YouTube hatte den Kanal „Querdenken 711“ wegen Verbreitung von Falschinformationen bereits ermahnt. Mit den hochgeladenen Inhalten hätten die Betreiber des Kanals gegen die YouTube-Richtlinien bezüglich Fehlinformation verstoßen, wie ein Unternehmenssprecher mitteilte.
Zweiter Kanal erstellt
Da der YouTube-Kanal der Querdenker-Vereinigung erst gesperrt wurde, richteten die Betreiber einen zweiten Kanal ein, um hier ihre Videos und somit die Kritik an Corona-Maßnahmen veröffentlichen zu können.
Einfach gedacht, doch YouTube erkannte dieses Ausweichmanöver und hat nun beide Kanäle gelöscht.
„Während dieser Suspendierung versuchten sie, die Vollstreckung zu umgehen, indem sie einen anderen Kanal benutzten, und als Ergebnis wurden beide Kanäle gelöscht.“
„Querdenken 711“
Der Ursprung dieser Gruppierung liegt in Stuttgart, darum auch die „711“, die auch Telefonvorwahl der Stadt ist, im Namen.
Zuletzt zählte der YouTube-Kanal dieser Bewegung rund 75.000 Abonnenten.
Die Szene der Querdenker steht – nicht nur in Stuttgart – bereits unter Beobachtung durch den Verfassungsschutz als sogenanntes Sammelbeobachtungsobjekt.
Bei einer solchen Überwachung können auch Bankkonten und Geldbewegungen untersucht werden sowie weitere geheimdienstliche Möglichkeiten zum Einsatz kommen.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Fake: „Diskussionspapier zu Maßnahmen gegen Erziehungsberechtigte“. Aktuell macht ein angebliches Schreiben des Bundesministeriums für Gesundheit die Runde, das mit „Nur zur internen Verwendung“ gekennzeichnet ist. Dieses soll angeblich vom Bundesministerium für Gesundheit in Deutschland stammen. – Weiterlesen…
Quelle: n-tv.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.