Wahl-O-mat, Wahlkompass, DeinWal & Co: Die Wahltools!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

Was soll ich wählen? Welche Parteien passen zu meinen Interessen? Tools wie der Wahl-O-Mat können helfen. Doch sie müssen kein zwingender Ratgeber sein.

Wer dreieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl noch unentschlossen ist, wen er wählen soll, kann jetzt auf Hilfe im Internet hoffen. Zahlreiche Wahl-Enscheidungs-Assistenten wie der Wahl-O-Mat sind 24 Tage vor der Wahl am Start.

Bis zum 26. September stehen unentschlossen den Wählerinnen und Wählern zahlreich und Wahlentscheidungstools zur Verfügung. Der wohl bekannteste ist der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit dem Online-Tool können die Menschen ihre politischen Haltungen über drei Antwortmöglichkeiten für 38 Thesen mit den Positionen der einzelnen Parteien vergleichen

Der Wahl-O-Mat ging erstmals 2002 an den Start und wurde seither vor über 50 Wahlen rund 85 Millionen Mal gespielt. Zur Bundestagswahl 2017 wurde er 15,7 Millionen Mal genutzt. Doch es gibt noch weitere Tools, mit denen du abgleichen kannst, wie deine Interessen im Verhältnis zu den Parteien steht. Welche Tools das sind, bekommst du in diesem Video erklärt:

Über die Wahltools wie den Wahl-O-Mat:

In einer Presseaussendung der Bundeszentrale für politische Bildung lautet es:

Der Wahl-O-Mat gibt keine Wahlempfehlung, aber er zeigt, wie die Parteien zu aktuellen Sachfragen stehen. Und er macht Lust darauf, sich auf unterhaltsame Weise mit politischen Inhalten zu befassen. Der Wahl-O-Mat ist mittlerweile zum Volkssport geworden.

Das gilt natürlich für alle anderen Tools auch. Sie ersetzen am Ende nicht die Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen und den eigenen Interessen. Grundsätzlich ist es überhaupt wichtig, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. Es geht um die Förderung des politischen Willenbildungsprozesses.

Eine kleine Auswahl an Wahl-Tools:

Das könnte ebenso interessieren

Göring-Eckardt: „… und dabei hab‘ ich die Ossis jetzt noch nicht mitgerechnet.“ Göring-Eckardt: „30 Prozent der Kinder und Jugendlichen heute haben bereits einen Migrationshintergrund, und dabei hab‘ ich die Ossis jetzt noch nicht mitgerechnet.“ Wir erklären, was es mit dieser Aussage auf sich hat. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama