[Video] Wann darf ich Nacktbilder senden?

Autor: Kathrin Helmreich

Rat auf Draht: Wann darf ich Nacktbilder senden?
Rat auf Draht: Wann darf ich Nacktbilder senden?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Na? Fühlst du dich bei dem Wort „Nacktbilder“ auch etwas ertappt? Wenn ja, weißt du eigentlich, dass der Umgang mit Nacktbildern durch ein Gesetz geregelt ist?

Lautet deine Antwort nein, dann hat Rat auf Draht genau die Informationen, die dich zu diesem Thema interessieren. Lautet deine Antwort ja, dann ist es trotzdem nie verkehrt, sein Wissen mit verschiedenen Quellen abzugleichen!

Der § 207a StGB „pornografische Darstellung Minderjähriger“

Rat auf Draht erklärt, dass dieses Gesetz Kinder und Jugendliche schützen soll. Allerdings ist dieses Gesetz so formuliert, dass man sich auch als Jugendlicher leicht strafbar machen kann. Dieses Gesetz regelt, vereinfacht ausgedrückt, wann pornografische Fotos oder Videos von Personen unter 18 gemacht, angeschaut und auch weitergeleitet werden dürfen.

Wann ist ein Foto oder Video pornografisch?

Strafbar kannst du dich nach diesem Gesetz nur dann machen, wenn es sich um ein pornografisches Foto oder Video handelt. Was als pornografisch eingestuft wird und was nicht, ist schwer zu sagen und wird im Einzelfall von der Polizei bzw. in letzter Instanz vor Gericht entschieden. Als Richtlinie gilt Folgendes:

Ein Foto bzw. Video gilt mit großer Wahrscheinlichkeit dann als pornografisch, wenn
* primäre Geschlechtsorgane zu sehen sind und der Fokus auch auf den Geschlechtsteilen liegt, also z. B. die Scheide oder der Penis im Vordergrund sind,
* eine geschlechtliche Handlung, z. B. Selbstbefriedigung oder Geschlechtsverkehr, gezeigt bzw. angedeutet wird (z. B. wenn ein Bursch sich mit dem Penis in der Hand fotografiert), bzw. * der Empfänger/die Empfängerin mit dem Foto/Video erregt werden soll.

Nicht pornografisch

Mit großer Wahrscheinlichkeit nicht-pornografisch sind z. B. Bilder, die eine Person einfach nackt (ohne aufreizende Pose) zeigen. Denn Nacktheit alleine gilt nicht als pornografisch! Auch „Oben-Ohne Fotos“ und Fotos bei denen weder Penis, noch Scheide oder Po-Öffnung zu sehen sind, sollten im Normalfall nicht als pornografisch gelten.
Quelle: Rat auf Draht

Wer oder was ist eigentlich Rat auf Draht?

Die Notrufnummer 147 Rat auf Draht bietet bereits seit 1987 eine wichtige Anlaufstelle bei Problemen, Fragen und in Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen.

Die Notrufnummer ist unter 147 ohne Vorwahl aus ganz Österreich rund um die Uhr, zum Nulltarif und anonym erreichbar.

Auch Eltern, Großeltern, Verwandte, Lehrkräfte und alle Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen können sich bei Fragen rund um die Erziehung an die ExpertInnen von 147 Rat auf Draht wenden.

An das Team, bestehend aus PsychologInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PsychotherapeutInnen und einem Juristen wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt. Zahlen, Daten, Fakten und Einblicke in die Arbeit von 147 Rat auf Draht finden sich in den Jahresberichten. Quelle: Rat auf Draht

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama