Warnung vor dem Ryanair-Ticket-Gewinnspiel auf Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vor kurzem haben wir über dubiose Lufthansa–Gewinnspiele berichtet, die nach demselben Schema ablaufen!
Vorweg: Sollten Sie so einen Statusbeitrag auf Facebook sehen, dann ignorieren Sie diesen bitte. Es handelt sich hierbei um ein Fake-Gewinnspiel. Der Statusbeitrag selbst wurde von einem Ihrer Freunde geteilt, da dieser an diesem Gewinnspiel teilgenommen hat und ihn teilen “musste” (Detaillierte Infos am Ende des Berichtes). Das Gewinnspiel selbst wurde NICHT von LUFTHANSA ins Leben gerufen. Hinter dieser Masche verstecken sich Datenhändler. Deren Ziel ist es, an Nutzerdaten zu gelangen.
Es handelt sich um dieses Gewinnspiel bzw. um diesen Statusbeitrag auf Facebook:
Solche Statusbeiträge werden meist von Menschen geteilt, die sich auf der eigenen Freundesliste befinden. Folgt man dem Statusbeitrag, dann landet man auf einer gefälschten “Ryanair” Webseite.
Auf dieser Website muss der Nutzer nun drei Fragen beantworten. Hat er dies getan, sind nur noch zwei Schritte zu erledigen, um an die angeblichen Tickets von Ryanair zu kommen. Was natürlich NIE DER FALL sein wird.
Zum einen muss er den BEITRAG nun “TEILEN” (Share in Facebook). Durch diesen Schritt kommt es im Moment auch zu oben angeführten Statusbeiträgen. Und zum anderen muss er im zweiten Schritt auf einen “Like” Button klicken.
Ziel ist es, dass User hier auf den “Like” Button klicken.
Hinter diesem wiederum versteckt sich keine Facebook-Seite, sondern eine Webseite. Auf dieser kann der Nutzer an dubiosen Gewinnspielen teilnehmen. Und genau darum geht es bei dieser fiesen Masche.
DATENHÄNDLER!
Was die meisten hier nicht bedenken ist, dass es hier um IHRE DATEN geht. Sprich, die eigenen Daten werden in eine Datenbank eingespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf etliche WERBEMAILS, WERBEANRUFE uvm. “freuen”.
Diese Information, auch immer wieder in abgewandelter Form, findet der User im KLEINGEDRUCKTEN unter dem Gewinnspielformular vor:
“Ja, ich bin damit einverstanden, dass eine Auswahl der in der Sponsorenliste aufgeführten Firmen mich postalisch, telefonisch oder per E-Mail oder SMS über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich informiert. Die Auswahl der werbenden Unternehmen können Sie selbst beeinflussen. Das Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Infos dazu hier.”
Aber nicht nur das!
In den meisten Fällen werden solche Nutzerdaten auch weiterverkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.
… Datensammler und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur eben mit anderen Gutscheinen als Köder, haben wir schön öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zur Missgunst der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.
Es handelt sich also hierbei um Datensammler!
Dem User wird hier etwas versprochen und vorgegaukelt, was gar nicht stimmt. Der Statusbeitrag erweckt beim User den Anschein, als könne er Flugtickets gewinnen, doch dem ist nicht so.
FINGER WEG von solchen GEWINNSPIELEN! Niemand hat etwas zu verschenken.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.