Zu teuer? Wechselst du deinen Anbieter!

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Verbraucherzentrale warnt vor untergeschobenen Energieverträgen
Verbraucherzentrale warnt vor untergeschobenen Energieverträgen

Die Energiepreise steigen, vielleicht ist es Zeit, den Anbieter zu wechseln. Viele Menschen nutzen dafür ein Vergleichsportal. Doch worauf muss man beim Wechsel des Energieanbieters eigentlich achten?

Viele nutzen Vergleichsportale, um sich einen Überblick zu verschaffen. Doch diese arbeiten oft auf Provision – Bewertungen sind damit nicht immer objektiv. „Sind Vergleichsportale besonders vertrauensvoll und informieren wirklich neutral und umfassend zu Anbietern, erhalten sie daher spätestens ab Juli 2022 eine Art Gütesiegel der Bundesnetzagentur“, erklärt Tiana Preuschoff, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Auf dieses Vertrauenszeichen sollten Verbraucherinnen und Verbraucher dann Wert legen, um ein möglichst neutrales Suchergebnis zu erhalten.

Vergleichsportale richtig nutzen

Wer über ein Vergleichsportal das beste Angebot finden möchte, sollte außerdem beachten, dass Auswahlkriterien häufig bereits voreingestellt sind und nicht unbedingt zu den eigenen Bedürfnissen passen. Vor allem bei Bonuszahlungen, Vorkasse und Pakettarifen, Preisgarantien sowie Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen sollten Suchende genau hinschauen. Worauf dabei zu achten ist, erfahren Interessierte auf der Website der Verbraucherzentrale.

Verträge werden verbraucherfreundlicher

Im Hinblick auf Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten werden die Gesetze ab März 2022 verbraucherfreundlicher. „Die Kündigungsfrist darf dann nur noch einen Monat, statt der bisherigen drei, betragen“, erläutert Preuschoff. „Auch automatische Vertragsverlängerungen nach der Mindestlaufzeit sind künftig nicht mehr ohne Weiteres möglich. Verlängerungen dürfen dann zwar auf unbestimmte Zeit vereinbart werden, jedoch mit der Möglichkeit, jederzeit zu kündigen.“

Schnell wechseln – aber genau hinschauen

Erste Anbieter nehmen derzeit schon keine Neukunden mehr auf. Sie wollen die Preise aufgrund der steigenden Energiekosten erst einmal neu berechnen. Wer den Anbieter wechseln möchte, sollte sich daher nicht zu viel Zeit lassen – aber dennoch bei neuen Angeboten genau hinsehen. „Dank gesetzlicher Neuerungen müssen Anbieter potenziellen Neukunden die wesentlichen Vertragskonditionen ab sofort schriftlich – knapp und leicht verständlich – zur Verfügung stellen“, weiß Preuschoff.

Abschläge müssen sich nach Verbrauch richten

Insbesondere Billiganbieter setzten bisher häufig zu hohe Abschläge für die künftige Abrechnungsperiode an. Hier wurde das Gesetz nachgebessert und deutlicher formuliert. „Kann ein Neukunde glaubhaft machen, dass sein Verbrauch erheblich geringer ist, muss dies durch den Anbieter auch bei Abschlagszahlungen berücksichtigt werden“, so die Rechtsexpertin.

Angebote der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet verschiedene Beratungsangebote rund um das Thema Energie. Mit dem Energie Basis-Check können sich Interessierte einen Überblick über den eigenen Energieverbrauch und Einsparmöglichkeiten verschaffen. Mit der Fach- und Rechtsberatung zum Thema Energielieferverträgen unterstützt die Verbraucherzentrale bei Schwierigkeiten mit Gas- und Stromanbietern, beispielsweise beim Wechsel des Anbieters oder fehlerhaften Abrechnungen.

Quelle: Verbraucherzentrale Niedersachsen
Auch interessant:
Aktuell warnt die Polizei derzeit vor einer Abzockmasche beim Online-Banking! Hierbei verschaffen sich Betrüger mit einer falschen E-Mail Zugriff auf Nutzerkonten und buchen Geld ab und dies ohne das es der jeweilige Besitzer mitbekommt. In einem Fall verlor ein Betroffener hierbei insgesamt 45.000 Euro.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama