Video zeigt weder Demonstration in Polen noch in Berlin
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Polen oder Berlin? Dezeit kommt es recht häufig vor, dass Videos von großen Menschenmengen irrtümlich in einen falschen Kontext sortiert werden.
„Ob Polen oder Berlin, Hauptsache Italien“ könnte man an dieser Stelle witzeln. Doch das Problem bei falschen Beschriftungen von Videos oder Fotos ist leider nicht immer so lustig.
Aktuell haben wir es häufiger damit zu tun, dass Videos oder Fotos, auf denen sehr viele Menschen während einer Demonstration zu sehen sind, an falsche Orte interpretiert werden, um die dort stattgefundenen Veranstaltungen ein wenig aufzubauschen. Dies mag manchmal mit Absicht geschehen, manchmal aufgrund von falschen Detailbeobachtungen fälschlicherweise interpretiert werden.
[mk_ad]
Und genau das dürfte in diesem Fall geschehen sein mit einem Video, das nicht aus Polen stammt, sondern aus Belarus. Was ist geschehen? Auf Social Media findet man dieses Video, in dem sehr viele Menschen zu sehen sind, die während einer Demonstration weiß-rote Fahnenschwenken.
Man kann natürlich durchaus interpretieren, dass es sich um polnische Nationalflaggen handelt. Selbst in den Kommentaren unter dem Video ist man sich nicht ganz einig, denn einige der Kommentierenden schreiben dazu, dass es ein Video aus Berlin sein, andere wiederum weisen darauf hin, dass es ein Video aus Belarus ist.
Faktencheck: Video nicht aus Polen
Dieses Video stammt nicht aus Polen, auch wenn man als anhand der dort sehenden Fahnen es durchaus so interpretieren könnte. Die Faktenprüfer der dpa haben dieses Video bereits analysiert, dabei haben sie herausgefunden, dass dieses Video aus Belarus stammt.
Nach Angaben der Faktenprüfer dürfte dieses Video im August in der Hauptstadt Minsk aufgenommen worden sein. Nach genaueren Vergleichen mit anderen Fotos kamen die faktenprüfer der dpa zu dem Schluss, dass dieses Video am 23 August aufgenommen worden ist. Dort lautet es:
Fotos legen zudem nahe, dass es sich um eine Demonstration am 23. August handelt. So weist das Bild eines Korrespondenten der Deutschen Presse-Agentur Übereinstimmungen auf, wenn man Ausschnitte des Fotos mit dem Video vergleicht.
Es handelt sich dabei um Demonstrationen gegen das Regime von Machtinhaber Alexander Lukaschenko. Die die weiß roten Flaggen zeigen dabei nicht die polnische Nationalflagge, sondern die historische Nationalflagge von Belarus, die in diesem Kontext als Symbol der Opposition gilt.
Weitere Informationen zu der weiß roten Flagge, sowie dem Video gibt es in dem Faktencheck der dpa hier.
Das könnte ebenso interessieren
Regenbogenfahne zerrissen: Anti-Corona-Demo in Wien. Zerrissene Regenbogenfahne sorgt für Kritik: Nicht nur in Berlin gibt es Demonstration gegen die Coronamaßnahmen, sondern auch in Wien. Mehr dazu HIER:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.