Wenn Prominente öffentlich leiden

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Sprechen bekannte Persönlichkeiten über ihre Krankheiten, kann das Vorurteile abbauen, aber auch Ängste verstärken.

Die Schauspieler Angelina Jolie, Dwayne „The Rock“ Johnson und Nora Tschirner, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, der ehemalige US-Senator John McCain oder Sängerin Kylie Minogue – sie alle machten eine schwere Erkrankung öffentlich.

Dr. Elisabeth Jentschke, Leiterin der psychoonkologischen Betreuung im Onkologischen Zentrum Würzburg, findet das gut: „Es kann andere Betroffene ermutigen, offen mit ihrer Erkrankung umzugehen.“

Mehr Aufmerksamkeit für eine Krankheit schaffen

Rückblende: Im Mai 2013 machte Angelina Jolie öffentlich, dass sie sich beide Brüste hatte abnehmen lassen. In einem Beitrag in der „New York Times“ schrieb Jolie, sie trage ein Gen in sich, das ihr Risiko auf Brustkrebs stark erhöhe.

Durch die Entfernung sei ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, gesunken. Eine Studie im Fachmagazin „Health Education“ untersuchte damals den „Angelina-Jolie-Effekt“. Ergebnis: In den Monaten nach Jolies Veröffentlichung ließen sich deutlich mehr Frauen auf jenes Gen testen und in Brustkrebszentren beraten.

Beispiele von Prominenten können dazu beitragen, Tabus aufzubrechen und mehr Aufmerksamkeit für eine Krankheit zu schaffen. Beispiel Depression: Wenn Nora Tschirner oder Dwayne „The Rock“ Johnson als Betroffene öffentlich über dieses Leiden sprechen, zeigt das, dass Depression auch Menschen treffen kann, die beruflichen Erfolg haben und gesellschaftlich angesehen sind.

Beratungsstellen fangen Falschinformationen auf

Andererseits besteht durch Berichte von Prominenten über ihre Krankheiten die Gefahr, dass bei Betroffenen Ängste ausgelöst werden. Viele informieren sich die Menschen dann im Internet und werden dadurch häufig zusätzlich verunsichert, beobachtet Psychoonkologin Elisabeth Jentschke:


„Betroffene suchen verständlicherweise überall nach Informationen und wollen nichts falsch machen“, so die Psychoonkologin.

„Wenn professionelle Beratungsstellen Falschinformationen nicht auffangen können, kann dadurch Schaden entstehen.“


Quelle: Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10B/2021 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama