Wer ist diese wütende Muslima?

Autor: Andre Wolf

Wer ist diese wütende Muslima?
Wer ist diese wütende Muslima?

Und wann und wo hat sie diese Forderung gestellt?

Da schaut sie. Sie schaut fordernd. Ihre Hand erhoben in die Richtung des Betrachters. Wut ist zu spüren, die von ihr ausgeht, bzw. ausgehen mag.

Diese vermeintliche Wut wird unterstrichen von einem Satz, der über ihrem Bild zu lesen ist. Dieser Satz lautet: „Weihnachten und Ostern müssen abgeschafft werden. Diese „Feste“ beleidigen alle meine Brüder und Schwestern.“

Quelle: ZouZou / Shutterstock.com
Quelle: ZouZou / Shutterstock.com

Fordert eine wütende Muslima wirklich die Abschaffung dieser Feiertage in Deutschland?

Unsinn

Hier dürften wohl blinder Hass und Desinformation zugeschlagen haben. Nein, nicht seitens der abgebildeten Muslima, sondern seitens der Person, die dieses Sharepic erstellt hat.

Wir wissen nicht einmal, ob die abgebildete Frau wirklich wütend ist, denn es handelt sich um ein Fotomodel aus einem Fotoset, welches man auf Shutterstock finden kann. Bei diesem Foto handelt es sich um ein Bild mit dem Titel „Angry Woman„.

Auch einen Zusammenhang zwischen Deutschland und der abgebildeten Frau gibt es eher nicht, da das Bild aus dem Portfolio eines jordanischen Fotografen stammt.

Keine Angst, für das Shooting hat sie nicht nur böse gucken müssen, sondern durfte auch lachen, Menschen in den Arm nehmen oder gar küssen (vergleiche).

Und die Forderung?

Da diese Frau ja nun ein Model für Fotoaufnahmen ist, dürfte sie diesen Satz eher weniger gesagt haben. Versucht man nun aus einer Suchmaschine die Herkunft des Satzes herauszukitzeln, bleibt man ebenso erfolglos:

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Das Sharepic liefert auch keine weiteren Anhaltspunkte, woher dieses Zitat stammen könnte.

Fazit

Wir gehen an dieser Stelle davon aus, das dieses Bild allein zu seinem Selbstzweck entstanden ist. Es dürfte entworfen worden sein, um gefühlte Wahrnehmungen symbolartig zu bestätigen, obschon diese Frau weder eine solche Aussage getätigt haben dürfte, noch überhaupt diese Forderung offen irgendwo vertreten wird.

Rechtlich gesehen kann die Verbreitung dieses Bildes am Ende sogar sehr teuer werden, denn es handelt sich bei dem Foto um ein kostenpflichtiges Bild aus einer Bilddatenbank. Rein theoretisch kann in diesem Fall Shutterstock gegen jeden einzelnen Uploader vorgehen.

Aber nicht nur Shutterstock, sondern auch andere Stellen könnten aufmerksam werden, wenn beispielsweise ein Text oder ein Kommentar völlig entgleist.

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Man erkennt recht deutlich, dass das Sharepic seinen Zweck erfüllt. Es ist augenscheinlich völlig egal, ob dieser Satz gefallen ist oder ob diese Frau beteiligt ist: Das Sharepic ist zu einem Symbolbild der eigenen Wut mutiert und fördert weitere Aggressionen.


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama