Werbeboykott auf Facebook geht weiter

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Werbeboykott auf Facebook geht weiter
Werbeboykott auf Facebook geht weiter

Zahlreiche Unternehmen schalten keine Werbung mehr auf Facebook. Jener Werbeboykott wird nun weiter geführt.

Facebook steht laufend unter Kritik, Fake News und Hass-Postings nicht in den Griff zu bekommen. Um ein Zeichen zu setzen, trafen zahlreiche Unternehmen im Juni die Entscheidung, Facebook mit einem Werbeboykott quasi abzustrafen.

Unter den Konzernen, die Facebook boykottieren, finden sich Coca-Cola, Unilever, Honda, The North Face, Siemens, SAP, Adidas und viele mehr. Insgesamt sollen sich bereits mehr als 1000 Firmen dem Facebook-Boykott angeschlossen haben. Auch, wenn Facebook Schritte angekündigt hat, künftig verstärkt gegen Falschmeldungen und Hate Speech vorzugehen, halten sich die Ergebnisse in Grenzen. Somit haben die Aktionäre ihr Vertrauen verloren.
[mk_ad]

Enttäuschendes Treffen mit Facebook

Da Mark Zuckerberg natürlich von der Initiative nicht sehr begeistert ist und der Marktwert von Facebook dadurch auch stark fiel, traf er sich nun am Dienstag, den 7. Juli mit den Initiatoren des Werbeboykotts über die Videoplattform Zoom. Die Ergebnisse sollen allerdings enttäuschend gewesen sein.

So sollen Mark Zuckerberg, Geschäftsführerin Sheryl Sandberg und andere Vertreter des Managements zu den Forderungen der Konzerne lediglich gesagt haben, dass Facebook auf dem Weg sei, sich zu bessern, konkrete Zusagen gab es aber keine.

Einige der Forderungen waren beispielsweise das Schaffen einer Position im Vorstand des Unternehmens, deren Aufgabengebiet sich um Bürgerrechte sowie Richtlinien im Umgang mit Hass und Diskriminierung dreht, eine andere Forderung drehte sich um die finanzielle Rückerstattung von Anzeigen, die neben fragwürdigen Inhalten erschienen sind.

Der Werbeboykott wirft auch Fragen auf

So gut, wie das alles für die Werbekunden klingt, die nun dadurch für die Nutzer in einem guten Licht da stehen, so schnell stellt sich aber auch die Frage, warum das diverse Firmen nicht bereits schon viel früher getan haben, da Fake News und Hass-Postings ja nicht wirklich ein neues Phänomen auf Facebook sind.

So sieht der Social Media Marketing Spezialist und Dozent für Social Media Marketing Thomas Meyer  sieht das Verhalten der Firmen auch mit einem kritischen Auge. Auf Facebook schreibt er:

„Ich bin der erste, der bei Aktionen gegen Rassismus aufzeigt – aber viele dieser Marken hätten die Zeit „davor“ auch schon mal nutzen können…

Ich seh da eine reine CSR bzw. Eigenmarketing-Logik dahinter, die vielleicht sogar schwindende Marketing-Budgets verschleiern sollen
Heiligt der Zweck trotzdem die Mittel? Ja, Nein, Vielleicht. Ich weiß es nicht.

Wichtig wäre es Marketing per se in ein Eck der gesellschaftlichen Verantwortung zu Rücken – immer.“

[mk_ad]

Fazit

Falsch ist jener Werbeboykott sicher nicht, denn wenn er erfolgreich ist, bieten sich Vorteile für alle Seiten:
Facebook wird seine Werbekunden zurückbekommen, die Werbekunden sehen ihre Inhalte nicht mehr in zweifelhafter Umgebung, die Nutzer sehen weniger Fake News und Hass-Postings.

So mag es zwar für manche Firmen eventuell nur ein Scheinargument sein, die Werbung auf Facebook deshalb zu stoppen (immerhin schont das auch den Geldbeutel für das Werbe-Etat), bei einem Einlenken seitens Facebook ist jedoch allen Seiten geholfen.

Quelle: FAZ
Artikelbild: Shutterstock / Von daily_creativity

Weitere Artikel zu dem Thema:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama