WhatsApp: Uneingeladene Nutzer verbreiten Bitcoin-Spam in Gruppen

Autor: Ralf Nowotny

WhatsApp: Uneingeladene Nutzer verbreiten Bitcoin-Spam in Gruppen
Artikelbild: Screenshot WhatsApp, Von Sensvector / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eine neue Masche: Da taucht jemand uneingeladen in einer WhatsApp-Gruppe auf, postet einen Link zu einer unseriösen Bitcoin-Plattform, verschwindet wieder aus der Gruppe.

Wenn es um das Verbreiten von Bitcoin-Spam geht, scheuen die Betreiber auch nicht davor zurück, unsaubere Methoden zu verwenden. Aktuell verschaffen sich die Betreiber Zugang zu WhatsApp-Gruppen, um dort Werbung für ihre Plattform zu hinterlassen.

Wie kommen die Bitcoin-Plattformbetreiber in die Gruppen?

Um in eine WhatsApp-Gruppe zu gelangen, benötigt man normalerweise einen Einladungslink eines Administrators. Der Link beginnt mit https://chat.whatsapp.com/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zahlenfolge.

Die Betreiber scheinen nun mittels eines Zufallsgenerators diese Links zu generieren, um den Spam in den Gruppen zu verteilen.

Bitcoin-Spam in einer WhatsApp-Gruppe
Bitcoin-Spam in einer WhatsApp-Gruppe

Merkwürdig auch:
Normalerweise sieht man, welcher Teilnehmer eine Nummer manuell hinzufügt, doch in dem aktuellen Fall verließ der Bitcoin-Spammer die Gruppe sofort wieder, konnte wieder reinspringen und hinterließ noch einen Link.

Jener Link führt dann auf eine der uns bereits bekannten Bitcoin-Handelsplattformen, mit denen man nur scheinbar riesige Gewinne erzielen kann. Auch scheinen dort viele Kunden auszusagen, wieviel Geld sie schon damit verdient hätten.

Keine Überraschung Eine unseriöse Bitcoin-Plattofrm
Keine Überraschung Eine unseriöse Bitcoin-Plattofrm

Da lohnt es sich doch, den winzig, winzig, winzig kleinen Hinweis ganz unten auf der Seite zu lesen, den man selbst am PC nur mit Lupe oder ranzoomen lesen kann:

„Any persons, information, characters and events shown on the Website are fictitious. Any resemblance to real events or people is a coincidence.“

Auf Deutsch: „Alle auf der Website dargestellten Personen, Informationen, Charaktere und Ereignisse sind fiktiv. Jede Ähnlichkeit mit echten Ereignissen oder Menschen ist Zufall“.

Oder die Kurzversion: „Hallo, hier werdet ihr über den Tisch gezogen!“

Wir können nur raten, diese Links nicht anzuklicken und die Nummern zu blockieren!

Artikelbild: Screenshot WhatsApp, Von Sensvector / Shutterstock.com
Artikel in dem Zusammenhang:
Mal als Geheimtipp der Prominenz oder als außergewöhnlich lukratives Anlagegeschäft beworben – immer mehr Online-Handelsplattformen locken Anleger mit hohen und sicheren Gewinnchancen. Viele Angebote erweisen sich jedoch als betrügerisch.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama