WhatsApp erhöht wohl schon bald das Mindestalter auf 16 Jahre

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Am 25. Mai tritt Eu-weit die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft – was bedeutet dies für WhatsApp Nutzer?

Wie derStandard berichtet, dürfte WhatsApp das Mindestalter bald auf 16 Jahre erhöhen.

So hat WABetaInfo fallen lassen, dass man den Messenger-Dienst in Zukunft potentiell erst ab einem Alter von 16 Jahren nutzen darf.

Dies könnte im Zusammenhang mit der neuen Datenschutzgrundverordnung stehen. Die DSGVO wird am 25. Mai Eu-weit in Kraft treten und sieht vor, dass personenbezogene Daten erst verarbeitet dürfen, wenn die Person 16 Jahre oder älter ist. Mitgliedsstaaten haben allerdings die Möglichkeit, das Alter hinauf- oder herabzusetzen. Jedoch ist unter 13 Jahren eine erlaubte Nutzung nicht möglich.

Beratungsstelle “Rat auf Draht” bestätigt, dass rechtlich gesehen ab dem 25. Mai alle unter 16 Jahre dazu verpflichtet seien, WhatsApp nicht mehr zu nutzen. Es sei jedoch nicht damit zu rechnen, dass plötzlich alle 13- bis 15-Jährigen die Finger von dem Messenger-Dienst lassen werden. Auch gibt es heute schon weitaus mehr unter-13-Jährige Nutzer, als man denken könnte.

„Würde man die Alterskontrolle Ernst meinen, müsste man eine Ausweiskopie der User verlangen.“

WhatsApp fragt aktuell bei der Anmeldung jedoch keine Geburtsdaten ab.

Laut dem „Jugend-Internet-Monitor 2018“, bei dem die Initiative Saferinternet.at 400 Personen befragen ließ, verwenden 85 Prozent der Elf- bis 17-Jährigen in Österreich den Messenger.

Ohnehin seien Altersbeschränkungen kaum wirksam, solange sie auf unkontrollierten Angaben der Nutzer beruhen, so “Rat auf Draht”. Man solle im Gegenzug auf Aufklärungskampagnen zu Nutzung und möglichen Gefahren sozialer Medien setzen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama