WhatsApp-Fake: „Whatsapp neue Farben sind hier“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Diese Gewinnspielveranstalter locken Nutzer mit einem Vorwand zu einer Eingabemaske!
Nutzer erhalten im Moment folgende Nachricht via WhatsApp:
Es wird der Anschein erweckt, dass es eine neue Funktion für den Messenger gibt. Auch der Link lässt darauf schließen, dass es für den Nutzer gratis Farben zu holen gibt.
Wir folgen dem Link und es scheint tatsächlich wahr zu sein – wir können uns zwischen drei Farben entscheiden:
Uns fällt sofort die sehr eigenartige Grammatik auf… entscheiden uns aber für eine Farbe und folgen den weiteren Anweisungen:
Bevor wir in den Genuss der neuen Farbe kommen, sollen wir die Nachricht teilen. Das Schneeballsystem sorgt dafür, dass viele Kontakte auf einmal diesen Köder erhalten. Drücken wir auf Weiter, gelangen wir plötzlich zu einer komplett anderen Seite:
Weiter geht’s – angeblich sollen wir zu dem 1% von Teilnehmern gehören, die Media Markt für den Gewinn einer Geschenkkarte auserkoren hat. Dazu sollen wir lediglich einen Fragebogen ausfüllen. Moment – und was ist nun mit der neuen Farbe für WhatsApp?
Egal! Hier gibt es schließlich ja was zu gewinnen und das wollen wir haben!
Wir werden direkt beglückwünscht. Offenbar haben wir eine „MediaMarkt 500 € Geschenkkarte“ gewonnen.
Und nun offenbart sich der wahre Zweck dieses Köders… es ging nie um eine neue Farbe für WhatsApp, sondern darum, Nutzer zu dieser Eingabemaske zu führen. Denn plötzlich haben wir nur wieder „die Chance“ auf einen Gutschein – wir dachten, wir hätten den bereits gewonnen? -, aber nur wenn wir unsere Daten verschiedenen Sponsoren zur Verfügung stellen:
Diese dürfen den Teilnehmer nun über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich informieren. Und mit informieren ist eine Sintflut an Werbung per E-Mail, Telefon, Push Nachrichten und / oder Post gemeint…
Und wer steckt dahinter?
Wir haben exakt diese Methode schon häufiger gesehen. Auch mit anderen Gutscheinen als Lockmittel. Dabei sind uns immer wieder diese Unternehmen aufgefallen: Green Flamingo, 7sections GmbH, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, Proleagion und Planet49.
Spar Advisor Ltd. ist uns bis jetzt noch unbekannt gewesen:
Fazit
Der Nutzer wird mit einem Vorwand gelockt und soll dann seine Daten mitteilen. Ob es die gezeigten Preise/Funktionen etc. gibt, ist fraglich, denn oft werden solche Gewinnspiele erst am Ende eines Jahres ausgelost und der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel ohne weitere Angaben abbrechen zu dürfen.
Im Endeffekt geht es in erster Linie darum, dass die Lead Generierer die kompletten Daten der Nutzer bekommen, um diese dann per Mail, Telefon, SMS und postalisch mit Werbung zu überschütten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.