Millennials fürchten Online-Abzocke der Eltern!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Junge Generation macht sich ernsthaft Sorgen – Viele Familienmitglieder bitten um technische Hilfe
Mehr als zwei Drittel der Menschen im Alter zwischen 23 und 38 Jahren, die sogenannten Millennials, haben Angst davor, dass ihre Eltern Online-Betrügern auf den Leim gehen. Das geht aus einer Umfrage von Kaspersky hervor.
„Ältere Menschen wollen sich durchaus ohne Hilfe von Jüngeren vor Betrug schützen, aber leider ist die Wissensbasis dafür oft nicht vorhanden“,
meint Forschungsleiter David Emm.
Kinder fühlen sich verpflichtet
Für die Studie haben die russischen Sicherheitsforscher 11.000 Menschen in 13 verschiedenen Ländern befragt. Ergebnis: 69 Prozent der technisch versierten Millennials in Großbritannien befürchten, ihre Eltern könnten im Internet betrogen werden.
Fast zwei Drittel (64 Prozent) haben schon einmal einem älteren Verwandten beim Umgang mit neuen Technologien geholfen. 55 Prozent sehen das als ihre Pflicht. Das kann jedoch auch zu Konflikten führen. Fast die Hälfte (42 Prozent) der befragten Millennials würden Familienmitglieder meiden, die technische Unterstützung brauchen.
In Österreich sagen 61 Prozent der Millennials, sie wären schon einmal um Hilfe gebeten worden. Jedoch will ein Fünftel (21 Prozent) lieber einen Techniker bezahlen, als selbst Hand anlegen zu müssen.
Um den Aufwand ganz zu vermeiden, achten 13 Prozent darauf, ihren älteren Verwandten keine technischen Geräte zu schenken. Dennoch fühlt sich fast die Hälfte (47 Prozent) dazu verpflichtet, bei technischen Problemen Hilfestellung zu leisten.
Ältere haben oftmals Angst
Der Umfrage zufolge brauchen ältere Menschen tatsächlich oft Unterstützung. 41 Prozent der Befragten im Alter über 55 Jahren haben zugegeben, schon einmal darum gebeten zu haben. Doch dabei sind Familienmitglieder die erste Wahl. Nur 19 Prozent der Älteren würde für Hilfe bezahlen, Familie und Freunde gehen hier vor. Allerdings haben 15 Prozent schon einmal ein Familienmitglied „bestochen“, um Hilfe zu bekommen.
Laut Emm bitten ältere Menschen Millennials oft bei technischen Fragen um Hilfe, weil es ein Gebiet ist, mit dem sie wenig vertraut sind und in den Medien viel Angst geschürt wird, ziehen sie jemand zurate, dem sie vertrauen können.
Viele Millennials finden die häufigen Bitten um Hilfe lästig, jedoch fühlen sich die meisten dazu verpflichtet, ihre älteren Familienmitglieder zu unterstützen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.