WhatsApp-Privatsphäre: So versteckst du Informationen vor unbekannten Nutzern

Autor: Kathrin Helmreich

WhatsApp-Privatsphäre: So versteckst du Informationen vor unbekannten Nutzern
WhatsApp-Privatsphäre: So versteckst du Informationen vor unbekannten Nutzern

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wenn Unbekannte nicht sehen sollen, wann du online bist oder welches Profilbild du hast, dann kannst du die Informationen auch einfach verstecken.

Unser Kooperationspartner checked4you erklärt dir, wie du ganz einfach Informationen vor unbekannten Nutzern verbergen kannst:

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch bei WhatsApp können Fremde einige Infos über euch erhalten, die ihr ihnen evtl. gar nicht geben wollt.
  • Wann ihr zuletzt online wart, euer Profilbild, eure Info und euer Status sind meist öffentlich – z.B. in Gruppen.
  • Hier lest ihr, wie ihr das ändern könnt.

Schwupps hat euch mal jemand in irgendwelchen WhatsApp-Gruppen hinzugefügt mit lauter Leuten, die ihr gar nicht kennt. Und die können dann einige Dinge von euch sehen, die ihr vielleicht gar nicht jedem auf die Nase binden wollt: Das lustige Profilbild, den Status zu der verrückten Aktion am Vorabend, wann ihr zuletzt online wart … Wie – das sollen die Fremden gar nicht wissen? Zum Glück habt ihr die Möglichkeit, diese Infos vor ihnen zu verbergen.

[mk_ad]

Mit diesen Schritten überprüft und verhindert ihr das Ausspähen persönlicher Nutzerdaten durch Dritte:

  • Geht in eurer WhatsApp-Anwendung in das Menü. Bei Android-Geräten befindet sich diese Funktion am oberen rechten Anzeigerand.
  • Wählt den Menü-Punkt Einstellungen aus.
  • Klickt auf die Einstellungs-Option Account, um weitere Auswahlmöglichkeiten zu erhalten.
  • Unter dem Punkt Datenschutz könnt ihr nun festlegen, wer eure persönlichen Informationen sehen kann.
  • Bei Zuletzt onlineProfilbild und Info könnt ihr jeweils zwischen der Sichtbarkeit für alle (Jeder), nur für eure Kontakte (Meine Kontakte) oder nur für euch selbst (Niemand) wählen. Bei Status habt ihr die Wahl zwischen Meine KontakteMeine Kontakte außer… und Nur teilen mit…
  • Um das ungewollte Auslesen durch Dritte zu verhindern, wählt stets die Einstellung Niemand oder zumindest Meine Kontakte (bzw. reduziert den Status auf einzelne Kontakte).
  • Bei Live-Standort könnt ihr dann noch das Senden eures Standorts wieder abschalten, falls ihr es für einen oder mehrere Chats aktiviert habt.

Wo ihr die einzelnen Einstellungspunkte im WhatsApp-Menü bei Android-Geräten findet, seht ihr im Video.

Natürlich könnt ihr nervige Kontakte auch blockieren. Dann sollen die laut WhatsApp auch nicht mehr eure persönlichen Infos sehen, selbst wenn ihr die auf „öffentlich“ eingestellt habt.

Dazu müsst ihr aber natürlich erst mal wissen, wer denn überhaupt alles eure Nummer bei WhatsApp hat. Und wenn sich die Person nie meldet und ihr sie nicht blockiert, kann sie eure öffentlichen Angaben weiterhin verfolgen …

Passend zum Thema: Schüler verbreiten rechtsradikale Bilder über WhatsApp

Quelle: checked4you
Artikelbild: Shutterstock / Von AJR_photo / mimikama

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama