WhatsApp-Kontosperre: Dies kann jetzt zu einem Ausschluss führen

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von Ink Drop / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Ink Drop / Shutterstock.com

WhatsApp „vorübergehend gesperrt“. Verwendet man eine „Fake-Version“, kann das zur Sperre beim Original-Messenger führen.

Möglicherweise hat man sogar unabsichtlich eine falsche Version – einen „Nachbau“ – von WhatsApp installiert. Nutzt man diesen, kann das dazu führen, dass man vom Original-Messenger auf die Strafbank geschickt wird, indem man eine Sperre verpasst bekommt.

Sperre wegen Nachbau-Versionen

Vor allem „GB WhatsApp“ und „WhatsApp Plus“ sind veränderte Versionen, die eine Sperre beim Original mit sich bringen können.
Diese Apps gibt es derzeit nur für Android. Doch auch ähnliche Anwendungen sollte man meiden.

Diese werden nämlich von Drittanbietern entwickelt und von WhatsApp nicht unterstützt, da sie die Nutzungsbedingungen nicht erfüllen. Was noch dazu kommt, ist, dass keine Validierung des Sicherheitsverfahrens möglich ist.

In einem Blogbeitrag im Hilfebereich von WhatsApp ist zu lesen:

„Wenn du eine In-App-Nachricht erhältst, dass dein Account „vorübergehend gesperrt“ ist, benutzt du wahrscheinlich eine nicht unterstützte Version von WhatsApp anstelle der offiziellen WhatsApp Version. Wenn du nicht zur offiziellen App wechselst, nachdem dein Account vorübergehend gesperrt wurde, bleibt dein Account womöglich dauerhaft für WhatsApp gesperrt.“

Endgültige Sperrung vermeiden

Um aus der vorübergehenden Sperrung keine endgültige zu machen, gibt es eine Anleitung, um von einer Fake-Version zum offiziellen Messengerdienst zurück zu wechseln.

  • Zuallererst sollte man ein Backup seiner Chats machen.
  • Anschließend überprüft man, welche App-Version man installiert hat: „Weitere Optionen“ > „Einstellungen“ > „Hilfe“ > „App-Info“

Weiß man dann, ob man WhatsApp Plus oder GB WhatsApp verwendet, kann man sich nun der weiteren Vorgehensweise widmen, wie WhatsApp im Hilfebereich anleitet.

Nutzte man GB WhatsApp, sind mehrere Schritte durchzuführen. Doch will man beim beliebten Messengerdienst nicht dauerhaft gesperrt sein, sollte man dies einmalig auf sich nehmen.

Das könnte dich auch interessieren: „View Once“: WhatsApp baut neuen Selbstzerstörungsmodus ein

Quelle: futurezone.de, WhatsApp


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama