WhatsApp und der Kampf gegen den Nutzerabgang.

Autor: Annika Hommer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von ymgerman
Artikelbild: Shutterstock / Von ymgerman

Die geplanten Änderungen der Nutzungsbedingungen des Messengerdienstes WhatsApp hinterlassen erste Spuren.

Eine große Anzahl von Nutzern hat durch die beabsichtige engere Bindung an Facebook offenbar das Vertrauen in den Messenger verloren und wandert zu Konkurrenten wie Telegram oder Signal ab.

Eigenwerbung, um Vertrauen zu schaffen

Die ursprünglich für den 8. Februar geplanten Änderungen der AGB wurden nun auf den 15.Mai verschoben. Diese Zeit scheint WhatsApp nutzen zu wollen, um sowohl digital als auch analog Werbung in eigener Sache zu machen. So informiert der Messengerdienst seine User sowohl über den eigenen „Stories“-Kanal als teilweise auch mit Hilfe ganzseitiger Zeitungsanzeigen über den Schutz der Nutzer-Privatsphäre. Wie der Journalist Pratik Sinha auf Twitter dokumentiert, platzierte WhatsApp in mehreren überregionalen und landesweiten Zeitungen in Indien Anzeigen auf Titelseiten oder den letzten Seiten.  Indien gilt mit seiner Nutzerzahl als größter Markt für WhatsApp.

Große Nutzerbasis als möglicher Rettungsring

Aufgrund der bisher großen Popularität der Plattform und der dementsprechend breiten Nutzerbasis ist es dennoch möglich, dass ihr viele User treu bleiben. Wie eine Umfrage in Indien zeigt, befürchtet so mancher, durch den Verzicht Kontakte einzubüßen oder sich auf eine umständlichere Nutzung zweier Messenger parallel einlassen zu müssen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigten darüber hinaus, dass lediglich 15 Prozent der Nutzer einen gänzlichen Verzicht auf WhatsApp in Betracht ziehen. 18 Prozent der Befragten wollen die Nachrichtenplattform weiter vollumfänglich nutzen, während der Rest angibt, sie zusätzlich zu Alternativ-Kanälen verwenden zu wollen.

Dem entgegen stehen die Angaben derer, die WhatsApp auch im geschäftlichen Kontext nutzen. Spätestens mit Inkrafttreten der neuen AGB wollen hier zwei Drittel auf andere Kommunikationswege umsteigen.

Quellen:
WhatsApp ändert AGB: Ohne Zustimmung keine Nutzung mehr – Berliner Morgenpost
Whatsapp kämpft verzweifelt gegen Nutzerabgang – Der Standard
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama