Das alles weiß WhatsApp über dich!
Thema Datenschutz: Wie kannst du herausfinden, auf welche Informationen WhatsApp zugreifen kann?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Insbesondere im Rahmen der Aktualisierung der WhatsApp-Richtlinien zum 15. Mai 2021 rückte auch der Umgang des Messengers mit dem Datenschutz weiter in den Fokus. Wir zeigen dir, wie du herausfinden kannst, auf welche Informationen WhatsApp zugreifen kann.
Kritik am WhatsApp-Datenschutz
Immer wieder geriet der beliebte Messenger in der Vergangenheit wegen seines mangelnden Datenschutzes in die Kritik. Nicht zuletzt dadurch begründet, dass der Messenger mit seinen rund zwei Milliarden aktiven Nutzern in Verbindung mit dem Social Media-Riesen Facebook steht.
Über zwei einfache Wege kannst du selbst prüfen, wie viel WhatsApp über dich weiß:
Das App-Icon auf dem Handy
Über das WhatsApp-Icon am Smartphone lässt sich schnell herausfinden, welche Berechtigungen die Anwendung besitzt. Zwar zeigt sich dadurch nicht im Detail, welche Informationen gesammelt wurden, dennoch können hier Berechtigungen gegebenenfalls wieder entzogen werden:
- WhatsApp-Icon gedrückt halten, bis sich ein kleines Popup-Fenster öffnet
- Dort je nach Betriebssystem das „i“ bzw. „App-Details“ auswählen
- Auf „Berechtigungen“ tippen – hier kann eingesehen werden, welchen Berechtigungen man zugestimmt und welche man angelehnt hat
- Durch Anwählen des „Alle Berechtigungen“-Menüs über die drei Punkte oben rechts öffnet sich eine weiter Übersicht, die die gesamte Palette von über 40 Berechtigungen zeigt, die der Messengerdienst je nach eigener Auswahl besitzt
Im Apple App-Store
Durch die Änderung der Apple-Richtlinien, werden App-Anbieter nun gezwungen, bereits im App-Store transparent zu machen, welche Nutzerinformationen die jeweilige Anwendung abfragt und dokumentiert.
Dementsprechend ist es Apple-Usern auch im App-Store möglich herauszufinden, welche Daten durch WhatsApp gesammelt werden.
Das könnte dich auch interessieren: Facebook: Niederlage vor Gericht. Ein Urteil des Obersten Gerichts Irlands könnte nun zur Folge haben, dass Facebook künftig keine Daten mehr aus der EU in die USA transferieren darf. – Weiterlesen…
Quelle: futurezone.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.