Wurde ich auf WhatsApp von einer Person blockiert?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wurdest Du auf WhatsApp von jemanden blockiert?
Whatsapp – Blockade: Im realen Leben nicht so einfach, in sozialen Netzwerken mit einem Klick erledigt: Personen, von denen man nichts mehr sehen oder hören will oder denen man umgekehrt von sich nichts mehr preisgeben möchte, werden durch Blockieren „easy-cheesy“ entfernt. Eine weitere Kontaktaufnahme wird damit unmöglich gemacht oder zumindest sehr erschwert.
Wie merkt man denn eigentlich, ob man selbst auf Whatsapp geblockt wurde?
WhatsApp ist der wohl persönlichste Kanal. Hier kann man Personen nicht einfach abonnieren oder Freundschaftsanfragen versenden. Um einen WhatsApp-Kontakt zu haben, wurden hier zumindest mal Telefonnummern ausgetauscht. Es gibt unterschiedlichste Gründe, warum man von einer Person auf WhatsApp blockiert wird. Um das zu erkennen, gibt es mehrere Anzeichen, die man überprüfen kann. Treffen mehrere davon zu, ist ein Block sehr wahrscheinlich.
[mk_ad]
Der Status auf Whatsapp
Bei vielen Kontakten sieht man unter dem Namen „zuletzt online“ oder „online“ angezeigt. Bei Kontakten, von denen man blockiert wurde, sieht man dies nicht mehr.
Allerdings kann man dies auch deaktivieren, wenn man nicht möchte, dass Kontakte sehen, wann man zuletzt am Handy war.
Das Profilbild auf Whatsapp
Wurde man blockiert und ändert die jeweilige Person das Profilbild, sieht man das nicht mehr. Oft ist auch gar kein Bild mehr zu sehen. Ein sicheres Zeichen dafür, dass man blockiert wurde.
Die Nachrichten
Wurde man von einer Person blockiert, kann man weiterhin Nachrichten schreiben. Diese werden allerdings nicht mehr zugestellt. Erkennen kann man dies daran, dass bei den Nachrichten immer nur ein Häkchen zu sehen ist. Die Nachricht wird nicht mehr übermittelt. Auf eine Antwort zu warten, ist also unnötig.
[mk_ad]
Blocks vermeiden
Mit hundertprozentiger Sicherheit, dass man tatsächlich blockiert wurde, kann man also nicht immer sagen, aber einige Anzeichen sind dann doch sehr offensichtlich. Um zu vermeiden, dass man blockiert wird – vor allem von Personen, die einem nicht egal sind – hilft daher nur, sich so zu verhalten, dass es keinen Grund für einen Block gibt.
Quelle: t3n.de
Passend zum Thema:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.