Phishing-Mail: „Your Account Apple Has been locked“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Für Kriminelle sind Login-Daten sehr begehrlich, weswegen auch immer wieder Phishing-Mails im Umlauf sind, die Nutzer die Apple-ID stehlen wollen.
Hier haben wir wieder ein solches Exemplar einer Mail, die nur vorgibt, von Apple zu sein:
Der Text der Mail lautet:
„D0KyITNjse0KyITNjsa0KyITNjsr0KyITNjs………………….“
Wie bitte?
Ja, der Text in der Mail wurde kodiert, so dass Spamfilter diesen nicht auslesen können. Zu erkennen ist das daran, dass man nur Buchstabensalat erhält, wenn man versucht, den Text zu kopieren.
Zu lesen ist dort aber:
Dear Client ,
Your Apple ID has been locked for security reasons .
We detect unauthorized Login attempts to your Apple ID from unauthorized device .
Please re-confirm your identitiy today or your account will be locked due to concerns we have for the safety and integrity of the Apple Community.To re-confirmation your Apple-ID, follow this link :
Die Ironie dahinter ist ja eigentlich, dass man eine Mail bekommt, die eine Warnung vor unautorisirtem Zugriff ist, obwohl man mit einem Klick und der Eingabe seiner Anmeldedaten auf einer gefälschten Seite dies überhaupt erst den Kriminellen ermöglicht.
[mk_ad]
Wenn wir den Link in der Mail anklicken, werden wir sofort von Kaspersky gewarnt:
Ohne Onlineschutz gerät man auf eine nachgebaute Apple-Seite, die neben dem Login auch noch nach anderen Daten, unter anderem die Kreditkartendaten fragt. Gibt man all diese Infos auf der gefälschten Seite ein, können Kriminelle damit allen möglichen Unfug anrichten, vom Einkaufen übder den Account bis zum Kreditkartenbetrug.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.