Ohr verschreckt, Ohrmuschel rollt sich ein: Der Trick dahinter.

Autor: Andre Wolf

TikTok: Ohr verschreckt, Ohrmuschel rollt sich ein: Der Trick dahinter.
TikTok: Ohr verschreckt, Ohrmuschel rollt sich ein: Der Trick dahinter.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Angeblich reagieren Ohren im Schlaf auf sich nähernde Wattestäbchen, Schraubendreher oder Finger, indem sie ihre Ohrmuschel einrollen und so den Gehörgang schützen.

Das zumindest kann man in verschiedenen Videos sehen. Darin sieht man (vermeintlich) schlafende Personen, häufig auch schlafende Kleinkinder. Jemand nähert sich dann mit einem Wattestäbchen oder Ähnlichem ganz langsam dem Ohr.

Diese Näherung findet gerne auch mal mit Hautkontakt statt, so dass es den Eindruck erweckt, als könne die schlafende Person die Bedrohung bemerken. Und dann, ganz plötzlich, kommt blitzartig der spannende Moment!

[mk_ad]

Die Ohrmuschel verschließt sich und das Wattestäbchen fährt über das Ohr hinweg. Hier ist so ein Beispielvideo, in dem man sehr schön erkennen kann, wie das abläuft:

Doch wird hier wirklich ein Ohr verschreckt, oder steckt da ein ganz anderer Trick dahinter?

Der Faktencheck

Diese Ohr-Videos stammen fast alle von der Plattform TikTok und werden derzeit auf Facebook oder WhatsApp geteilt. Das ist gar nicht so unwichtig zu wissen, denn TikTok als Videoplattform kann etwas ganz Besonderes:

[mk_ad]

TikTok besitzt einen Effekt, mit dem Videos rückwärts veröffentlicht werden können. Das war dann auch schon der ganze Trick. Wenn man sich so ein Video dann rückwärts anschaut, erkennt man auch, wie es aufgenommen wurde.

Es gibt da ein paar mehr oder weniger gute Erklärvideos auf YouTube, in denen gezeigt wird, wie der „Reverse Effect“ angewendet werden kann. Aber es gibt auch entsprechende Artikel, in denen das beschrieben wird (hier).

Der Zeiteffekt
Der Zeiteffekt

Mehr über TikoTok:

Faszination TikTok: Was steckt hinter der populären App?

 

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama