YouTube: Klimaleugnung ist Top-Brands egal
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
US-Aktivistengruppe Avaaz berichtet über offensichtliche Fehlinformation auf Video-Plattform
Mehr als 100 globale Top-Marken spielen auf ihren YouTube-Kanälen Werbung, die Fehlinformationen über den Klimawandel verbreitet. Laut einem Bericht der US-Aktivistengruppe Avaaz gehören dazu Brands wie Samsung, L’Oreal und Danone, denen oftmals nicht bewusst ist, dass auf ihren Kanälen solche Werbung läuft.
„Verwirrung über Krise“
„Es geht hier nicht um freie Meinungsäußerung, sondern um Gratis-Werbung, die YouTube faktisch falschen Videos gibt. Diese Inhalte verwirren Menschen über eine der größten Krisen der heutigen Zeit. YouTube sollte User nicht zu Fehlinformationen führen und diese bewerben“,
kritisiert Julie Deruy, leitende Aktivisitin bei Avaaz.
Avaaz hat Videos untersucht, die User auf YouTube unter den Suchbegriffen „global warming“, „climate change“, oder „climate manipulation“ zuerst sehen. Dabei lag der Fokus vor allem auf von der Plattform empfohlenen Videos.
[mk_ad]
Von den ersten 100 Clips über „global warming“ haben laut Avaaz 16 Fehlinformationen enthalten, bei „climate change“ acht und bei „climate manipulation“ 21. Viele dieser Videos laufen als Werbung auf den Kanälen bekannter Marken.
„Strenge Werberichtlinien“
Die Aktivistengruppe fordert YouTube dazu auf, Inhalte, die Fehlinformationen über den Klimawandel verbreiten, zu demonetarisieren. Außerdem solle die Plattform mehr Transparenz an den Tag legen und Usern zeigen, wie viele Aufrufe durch die eigenen Empfehlungen bei solchen Videos getätigt werden.
YouTube indes stellt den Bericht von Avaaz infrage. Die Methode sei nicht klar genug definiert. Die Aktivistengruppe würde die Inhalte der Videos zudem subjektiv bewerten.
„YouTube hat strenge Werberichtlinien, die festlegen, wo Anzeigen auftauchen. Brands haben die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, welche Werbungen auf ihren Kanälen zu sehen sind. Wir arbeiten auch daran, die Empfehlungen für schädliche Inhalte und Fehlinformation zu reduzieren“,
so die Google-Tochter.
Passend zum Thema: Facebook, Twitter und YouTube müssen Hasspostings künftig dem BKA melden
Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von AngieYeoh
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.