Zahlung an myToys.de über 387,80EUR? (PayPal)

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Im Moment bekommen unzählige Internetuser eine E-Mail von PayPal. Angeblich wurde eine nicht autorisierte Zahlung an myToys.de blockiert!

Wichtiger Hinweis: Erwähnte Unternehmen, in diesem Falle “MYTOYS.D” und “PAYPAL” haben mit der Betrugsmasche nichts zu tun. Sie selbst wurden hier Opfer, indem ihr Name missbräuchlich verwendet wird, um Nutzer in die Falle zu locken!

Es handelt sich um diese E-Mail:

image

Das Schlimme an dieser E-Mail ist u.a., dass sie nicht nur täuschen echt aussieht, sondern das der User hier auch mit seinem korrekten Namen und seine echten Postadresse angesprochen wird.

In der E-Mail steht u.a.

Guten Tag!

Es wurde eine nicht autorisierte Zahlung über 387,80 EUR an myToys.de GmbH([email protected]) blockiert!
Eine Prüfung der unten stehenden Transaktion hat ergeben, dass sie nicht durch Sie autorisiert wurde. Aus diesem Grund wurde diese Transaktion zurückgerufen und Ihr Konto gesperrt.
Geschlossene Konflikte können nicht wieder aufgenommen werden, und es kann auch kein Antrag auf Käuferschutz mehr gestellt werden.

Bearbeitungsnummer: PP-004-387-518-750

Gefahr!

Sobald man als User der E-Mail seinen Glauben schenkt und auf “Mehr erfahren” klickt, wird man auf eine Webseite umgeleitet, die optisch so wirkt als wäre sie von PAYPAL.

image

Doch dem ist NICHT so! Es handelt sich hierbei NICHT um die echte PayPal Login-Seite.

Hat der Nutzer hier seine E-Mail und sein Passwort eingegeben, dann landen die Zugangsdaten direkt in den Händen der Betrüger.

Aber nicht nur das!

In Folge werden noch persönliche Daten abgefragt:

image

sowie auch Bankverbindung und Kreditkartennummer:

image

Geben Sie Betrug keine Chance.

Ganz gleich, ob Sie online kaufen oder verkaufen: Wir setzen den Standard für sichere Zahlungen im Internet. Aber auch Sie können etwas tun, um Betrug zu minimieren. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, mit welchen Tricks Betrüger an Ihr Geld kommen wollen und wie Sie sich davor schützen können.

Phishing erkennen

Betrugsversuche im Internet werden immer ausgefeilter. Manchmal ist nicht sofort klar, ob eine E-Mail, eine SMS oder eine Webseite echt ist. Wir helfen Ihnen, Fälschungen zu erkennen, damit Sie sicherer im Internet unterwegs sind. Wenn Ihnen eine E-Mail verdächtig vorkommt, antworten Sie nicht und klicken Sie auf keinen Fall auf einen Link oder einen Anhang. Leiten Sie einfach die gesamte E-Mail an [email protected] weiter und löschen Sie sie anschließend.

Betrügerische E-Mails

Betrügerische E-Mails sehen den E-Mails eines Unternehmens zum Verwechseln ähnlich. So versuchen Cyberkriminelle, Ihr Geld oder Ihre Identität zu stehlen. Meistens versuchen die Betrüger Sie mit einer fiktiven Geschichte zu verleiten, sensible Daten preiszugeben (dies wird „Phishing“ genannt) wie zum Beispiel Kontoinformationen oder gefährliche Anhänge zu öffnen. Wenn wir Ihnen eine E-Mail schreiben, beachten Sie bitte folgende Regeln:Wir senden Ihnen nie Anhänge. Öffnen Sie keine Anhänge in verdächtigen E-Mails, diese können Viren oder Trojaner enthalten.Wir fordern Sie nie auf, persönliche Daten direkt auf einer Website einzugeben. Wenn wir Ihre Hilfe benötigen, fragen wir Sie immer über eine Nachricht in Ihrem PayPal-Konto.

Betrügerische Websites

Betrügerische Webseiten sehen der Webseite eines Unternehmens täuschend ähnlich. Betrüger wollen Sie dazu verleiten, auf diesen Websites sensible Daten wie PINs, TANs, Kreditkartennummern oder Ihr PayPal-Passwort einzugeben, um diese dann missbräuchlich zu verwenden. Mit folgenden Tipps können Sie sich schützen:Wenn Sie sich bei PayPal einloggen möchten, öffnen Sie ein neues Browserfenster und tippen Sie die URL ein.Geben Sie wichtige Informationen nur auf verschlüsselten Webseiten ein – Sie erkennen diese am Schlosssymbol und am Kürzel „https“ in der Adresszeile Ihres Browsers.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama