Fordert Zürich dazu auf, Asylsuchende im Keller unterzubringen?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Im Schweizer Kanton Zürich kursiert ein Schreiben, welches augenscheinlich von der Sicherheitsdirektion der Stadt Zürich stammt. Darin wird gebeten, abgewiesene Asylsuchende im Keller unterzubringen.
Jenes Schreiben fanden, wie die Schweizer Seite „20 Minuten“ berichtet, zahlreiche Bürger in ihren Hauseingängen vor.
Die Kurzversion
Die „wichtigsten“ Passagen wurden in dem Schreiben in fett gedruckt, diese geben wir hier noch einmal wieder:
- „Wir verfolgen eine Sozial- und Ausländerpolitik, die für alle Beteiligten fair ist.“
- „Es liegt in der Verantwortung des Kantons Zürich, dass rechtskräftig abgewiesene Asylsuchende das Land verlassen.“
- „Wir möchten Sie deshalb darum bitten, in Ihrem Keller einen abgewiesenen Asylsuchenden aufzunehmen.“
- „Denn die Unterbringung einer Person wird pauschal vergütet.“
Der Hintergrund der Kellerunterbringung wird zynisch beschrieben: „Die Freiheitsbeschränkung entfaltet eine gewisse Druckwirkung zur Durchsetung der Ausreisepflicht.“
Der Schweizer Bürger als Gefängniswärter?
Es macht also den Eindruck, dass die Sicherheitsdirektion Zürichs die Bürger dazu auffordert, aus ihren Kellern private Gefängnisse für Asylsuchende zu machen, um sie unter Druck zu setzen. Kann das Schreiben wirklich ernst gemeint sein?
Natürlich nicht!
Eine strafbare Fälschung
Anscheinend haben sich da ein oder mehrere Leute gedacht, sie könnten auf ihre besondere Weise ihre Abneigung gegen Asylsuchende zum Ausdruck bringen, doch haben sie dabei die Grenze zur Illegalität stark überschritten.
Wie „20 Minuten“ berichtet, hat das Sicherheitsdepartement des Kantons Zürich Kenntnis von dem Schreiben und hat die Polizei informiert, da es sich bei jener Urkundenfälschung um ein Offizialdelikt handelt. Auch Ralph Hirt, Sprecher der Kantonspolizei Zürich, bestätigt die Fälschung.
Fazit
Bei dem Schreiben handelt es sich um eine Fälschung. Gegen die Ersteller des Schreibens wird nun wegen Urkundenfälschung ermittelt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.