Die bei vielen Menschen, vor allem jüngeren, ausgeprägte Sucht nach dem Social Web beeinträchtigt sexuelle Funktionen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Rui Miguel Costa vom William James Center for Research at Ispa – Instituto Universitário.

Negative Stimmung mit Folgen

„Es gibt ein wachsendes Bewusstsein, dass die Nutzung sozialer Medien die Merkmale einer Sucht annehmen kann. Wenn dies geschieht, kann sich die Stimmung verschlechtern. Angesichts der Tatsache, dass negative Stimmung mit sexuellen Schwierigkeiten verbunden ist, war ich überrascht über das Fehlen von einschlägigen Studien, die dieses Phänomen untersuchen.“

Rui Miguel Costa

Es gebe nur eine Untersuchung in diesem Bereich zu den Auswirkungen auf die weiblichen Sexualfunktionen.

Costa und sein Team haben die Daten von 946 Frauen und 235 Männern untersucht, die ihre sexuellen Funktionen bewerten und ihre Smartphone-Gewohnheiten offengelegt haben. Dazu kamen die Daten von 536 Frauen und 194 Männern, die ebenfalls ihre sexuellen Funktionen bewerten und ihre Social-Media-Praktiken offenbaren sollten. Die Teilnehmer hatten alle im Monat vor der Befragung Hetero-Geschlechtsverkehr.

Unterschiede bei Geschlechtern

Laut den Forschern führt die übermäßige Nutzung des Social Web zu sexuellen Problemen. Bei Frauen war die sexuelle Erregung geringer und sie klagten vermehrt über Trockenheit der Vagina, hatten Schwierigkeiten, zum Orgasmus zu kommen, waren sexuell eher unzufrieden und hatten sogar Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Bei Männern ging die Social-Media-Sucht mit einer geringeren erektilen Funktion, einem geringeren Verlangen, Unzufriedenheit beim Geschlechtsverkehr, allgemeiner sexueller Unzufriedenheit und mehr Schwierigkeiten beim Orgasmus einher. Costa empfiehlt, nicht nur aus diesem Grund die Nutzung sozialer Medien einzuschränken. Das sei auch dann nötig, wenn soziale Medien oft negative Emotionen wie Wut, Neid, Enttäuschung, Einsamkeit oder ein Gefühl der Entfremdung hervorriefen.

Quelle: Pressetext

Das könnte auch interessieren: „Social-Media-Atlas 2022“: Deutsche im Bann von WhatsApp und YouTube


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)