In unserer modernen Welt sind Informationen jederzeit und überall verfügbar. Aber nicht alle Informationen, die wir erhalten, sind wahr. Manchmal stoßen wir auf sogenannte „Fake News“, falsche Nachrichten, die absichtlich verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder Meinungen zu beeinflussen. Doch wie können wir unseren Kindern beibringen, diese Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen?

Was sind Fake News?

Fake News sind Informationen, die sich als wahre Nachrichten ausgeben, in Wirklichkeit aber falsch oder irreführend sind. Sie werden oft absichtlich verbreitet, um Menschen zu täuschen, bestimmte Meinungen zu fördern oder einfach nur Aufmerksamkeit und Klicks zu erhalten. Fake News können über verschiedene Plattformen wie Zeitungen, Fernsehen, Websites und soziale Medien verbreitet werden.

Wie können wir unseren Kindern helfen, Fake News zu erkennen?

  1. Verstehe die Quelle

Erkläre deinem Kind, wie wichtig es ist, die Quelle einer Information zu überprüfen. Handelt es sich um eine bekannte und vertrauenswürdige Informationsquelle wie eine Zeitung oder einen Nachrichtensender? Oder handelt es sich um eine unbekannte Website oder einen Social-Media-Account? Bringe deinem Kind bei, skeptisch zu sein, wenn es Informationen aus einer unbekannten oder fragwürdigen Quelle erhält.

  1. Überprüfe die Fakten

Zeige deinem Kind, wie es Fakten überprüfen kann, um sicherzugehen, dass eine Information wahr ist. Es gibt viele Websites, die sich auf die Überprüfung von Fakten spezialisiert haben und dabei helfen können, die Wahrheit hinter einer Behauptung zu finden. Bringe deinem Kind bei, wie man solche Websites nutzt und warum es wichtig ist, Informationen zu überprüfen, bevor man sie weitergibt.

  1. Achte auf die Sprache

Erkläre deinem Kind, dass Fake News oft eine emotionale oder sensationelle Sprache verwenden, um die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen. Bringe deinem Kind bei, auf Übertreibungen, allgemeine Aussagen und emotionale Worte zu achten und zu hinterfragen, ob eine Nachricht objektiv und wahrheitsgetreu ist.

  1. Sprich mit anderen

Bringe deinem Kind bei, dass es immer gut ist, mit anderen über das zu sprechen, was es gelesen oder gehört hat. Das kann helfen, die Perspektive zu erweitern und die Meinungen anderer zu hören. Ermutige dein Kind, mit dir, den Lehrern oder Freunden über interessante Nachrichten zu sprechen und gemeinsam herauszufinden, ob sie wahr sind.


Lesen Sie auch: Kinder im Krisengespräch: Navigieren durch turbulente Zeiten


Fazit: In einer Welt voller Informationen ist es wichtig, dass wir unseren Kindern beibringen, kritisch zu denken und Fake News zu erkennen. Indem wir ihnen beibringen, Quellen zu hinterfragen, Fakten zu überprüfen und auf Sprache zu achten, können wir sie dabei unterstützen, verantwortungsvolle und informierte Bürger zu werden.

Medienbildung kann dabei helfen, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fake News zu unterstützen. Medienbildung beinhaltet das Erlernen von Fähigkeiten und Wissen, um Medieninhalte kritisch zu analysieren und zu bewerten. Durch Medienbildung können Kinder:

  1. Medienkompetenz entwickeln: Medienbildung lehrt Kinder, verschiedene Medienformate zu verstehen und die dahinterstehenden Absichten und Motive zu erkennen. Dies hilft ihnen, bewusster mit Nachrichten und Informationen umzugehen.
  2. Kritisches Denken fördern: Medienbildung fördert das kritische Denken, indem es Kinder dazu anregt, Informationen zu hinterfragen und auf ihre Glaubwürdigkeit zu überprüfen. Dies ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Informationen sie teilen und welche sie verwerfen.
  3. Sicherer Umgang mit sozialen Medien: Medienbildung beinhaltet auch das Erlernen von sicheren und verantwortungsvollen Verhaltensweisen im Umgang mit sozialen Medien. Dies hilft Kindern, bewusster mit den Informationen umzugehen, die sie auf diesen Plattformen erhalten, und Fake News von verlässlichen Quellen zu unterscheiden.
  4. Kommunikationsfähigkeiten stärken: Medienbildung lehrt Kinder, wie sie effektiv kommunizieren und ihre Meinungen und Gedanken in einer sachlichen und respektvollen Weise ausdrücken können. Dies kann dazu beitragen, dass sie besser in der Lage sind, über Nachrichten und Informationen zu diskutieren und dabei ihre eigene Meinung auf fundierter Basis zu vertreten.

Wir bieten im Rahmen der Mimikama-Medienbildung zielgerechte Workshops zu diesem Thema an, und zwar für

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 und für
für Lehrerinnen und Lehrer


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)