Der Messengerdienst Telegram ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Sie hat aber auch eine dunkle Seite: dubiose Nutzergruppen, in denen Fake News und Desinformation verbreitet werden. Diese Inhalte können das Weltbild der Mitglieder prägen und zu tiefen Spaltungen in unserer Gesellschaft führen.

Warum sind solche Telegram-Gruppen attraktiv? Und wie können sich Nutzer aus dem Strudel der Falschinformationen befreien, wenn sie merken, dass etwas nicht stimmt?


Suche nach Sicherheit und Geborgenheit

Die Nutzer von Telegram-Gruppen, in denen Falschinformationen verbreitet werden, suchen oft Sicherheit und Geborgenheit, die sie in den traditionellen Medien oder sozialen Netzwerken nicht finden. Sie fühlen sich von den Mainstream-Medien entfremdet und missverstanden. Auf Telegram finden sie Gleichgesinnte, die ihre Sorgen und Ängste teilen. Die Hauptattraktion für diese Nutzer ist die vermeintliche Anonymität und Sicherheit der Plattform und die Unfähigkeit oder der Unwille der Plattform, gegen diese Art von Inhalten vorzugehen.

Der Glaube an Falschinformationen

Aber warum glauben Nutzer diesen offensichtlichen Falschinformationen und Desinformationen? Ein wichtiger Faktor ist der Bestätigungsfehler: Menschen neigen dazu, Informationen zu glauben, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. Wenn eine Person bereits misstrauisch gegenüber Mainstream-Medien oder etablierten Institutionen ist, dann ist sie eher geneigt, Informationen zu glauben, die dieses Misstrauen bestätigen. Zusätzlich kann die ständige Bombardierung mit Fake News und Desinformationen dazu führen, dass Nutzer nach und nach die Fähigkeit verlieren, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden.

Die Gefahren von Desinformation

Dieser Zustand der Informationsüberflutung kann beunruhigende Folgen haben. Desinformation kann zu falschen Überzeugungen führen, die wiederum falsche Entscheidungen und potenziell gefährliches Verhalten zur Folge haben können. Auf gesellschaftlicher Ebene kann dies die Grundlagen unserer Demokratie untergraben.

Den Ausweg finden

Aber was kann ein Nutzer tun, der bemerkt, dass in einer Telegram-Gruppe etwas nicht stimmt?

  • Zunächst einmal ist es wichtig, kritisch zu sein und die Quelle der Information zu hinterfragen. Ist die Quelle vertrauenswürdig? Welches Motiv könnte sie haben, diese Information zu verbreiten?
  • Zweitens ist es hilfreich, Informationen zu überprüfen, bevor man sie für wahr hält. Es gibt viele Webseiten und Tools, die dabei helfen können.
  • Drittens kann es sinnvoll sein, sich aus der Gruppe zurückzuziehen und sich andere Informationsquellen zu suchen. Das kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn die Gruppe einen Sinn von Gemeinschaft und Zugehörigkeit bietet. Aber letztlich ist es ein notwendiger Schritt, um sich aus dem Strudel von Falschinformationen zu befreien.

Im Zuge der zunehmenden Vernetzung unserer Welt und der steigenden Verfügbarkeit von Informationen ist es wichtiger denn je, sich mit den Informationen, die uns zur Verfügung stehen, kritisch auseinanderzusetzen. Nur so können wir der Welle von Fake News und Desinformation erfolgreich entgegentreten.


Lesen Sie auch:

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)