Achtung vor dieser Betrugsmasche: Gefälschte Rechnung vom Amtsgericht im Umlauf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In den letzten Wochen sind vermehrt Fälle aufgetaucht, in denen mutmaßliche Betrüger versuchen, Unternehmen, die gerade ihre Handelsregistereintragung erhalten haben, mithilfe gefälschter Rechnungen zur Zahlung von Gebühren zu bewegen. Diese betrügerische Masche ist äußerst raffiniert, da die Rechnungen den Anschein erwecken, als stammten sie vom renommierten Amtsgericht Flensburg. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Rechnungen in Wirklichkeit gefälscht sind und keinerlei rechtliche Grundlage haben.
Hintergrundinformationen
Die gefälschten Rechnungen geben vor, dass sie von einer „Zentralen Zahlstelle“ in Frankfurt am Main versendet wurden. Es ist besorgniserregend, dass die angegebenen Bankverbindungen in den erhaltenen Schreiben variieren. Dies deutet darauf hin, dass die Betrüger versuchen, ihre Spuren zu verwischen und die Identifizierung zu erschweren.
Vorsicht ist geboten!
Es ist ratsam, auf solche Rechnungen nicht zu reagieren. Unternehmen sollten keinesfalls blindlings Zahlungen vornehmen, ohne die Echtheit der Rechnung zu überprüfen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt Kontakt mit dem Amtsgericht Flensburg aufzunehmen und die Richtigkeit der Rechnung zu erfragen.
Maßnahmen zum Schutz:
Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, sollten Unternehmen einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören:
- Überprüfung der Rechnungen: Jede erhaltene Rechnung sollte sorgfältig auf Echtheit und Plausibilität geprüft werden. Achten Sie auf Unstimmigkeiten, wie beispielsweise Rechtschreibfehler, fehlende Kontaktdaten oder verdächtige Bankverbindungen.
- Verifizierung beim Amtsgericht: Bei Zweifeln über die Richtigkeit einer Rechnung sollte direkt das Amtsgericht Flensburg kontaktiert werden. Über die offizielle Webseite oder telefonisch können Sie sich Gewissheit verschaffen, ob die Rechnung tatsächlich vom Amtsgericht stammt.
- Sensibilisierung der Mitarbeiter: Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter über diese Betrugsmasche informieren und ihnen klare Anweisungen geben, wie sie damit umgehen sollen. Ein Bewusstsein für solche betrügerischen Praktiken ist von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Schäden zu vermeiden.
Fazit: Die Zunahme von gefälschten Rechnungen, die angeblich vom Amtsgericht Flensburg stammen, sollte als Warnsignal dienen. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und verdächtige Rechnungen nicht unbeachtet zu lassen. Durch die Verifizierung der Rechnungen direkt beim Amtsgericht können Unternehmen sich vor finanziellen Verlusten schützen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden ist erforderlich, um diese Betrugsmasche zu bekämpfen und weitere potenzielle Opfer zu schützen. Es ist entscheidend, dass Unternehmen, die Opfer dieser Betrugsmasche werden, die entsprechenden Behörden informieren, damit weitere Ermittlungen durchgeführt werden können.
Lesen Sie auch: SMS Falle: Betrug mit angeblichen Zollgebühren!
Quelle:
Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.