Achtung, Geldwäsche! – Betrügerisches Jobangebot
Arbeiten von zu Hause mit flexiblen Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten. Ein Smartphone reicht für die Tätigkeit. Doch Achtung, dahinter steckt Geldwäsche.
Auf der Seite „santo-vermoegen.com/infofolder“ sind aktuell freie Stellen als „Back Office Mitarbeiter“ ausgeschrieben. Der Job ist auch auf diversen Jobportalen inseriert. Die Beschreibung der Tätigkeit ist vage. Es geht lediglich hervor, dass Sie auf Ihrem privaten Bankkonto Zahlungen empfangen, protokollieren und weiterleiten. Vorsicht: Dabei handelt es sich um Geldwäsche, Sie machen sich strafbar, warnt unser Kooperationspartner Watchlist Internet.
Sie arbeiten zu Hause, haben flexible Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten. Für die ausgeschriebene Tätigkeit benötigen Sie nicht einmal einen Laptop. Ein Smartphone als Arbeitsgerät genügt. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und die einzige Voraussetzung ist ein österreichisches oder deutsches Bankkonto. So oder so ähnlich werden betrügerische Jobs auf unterschiedlichen Kanälen beworben.
Tätigkeit: Geldwäsche
Betrügerische Jobinserate haben eines gemein: Sie erfahren nicht wirklich, was Sie tun müssen. So lautet die betrügerische Tätigkeitsbeschreibung auf santo-vermoegen.com:
Ihre Aufgabe ist es Investitionsaufträge unserer Kunden zu empfangen, auszuführen und die in diesem Rahmen erworbenen Assets an unsere Vermögensverwaltung oder direkt an den Kunden weiterzuleiten. Der ausgeführte Auftrag wird anschließend in Ihrem Backend-Account protokolliert.
Neue Investitionsaufträge werden Ihnen, meist täglich, von unserem System zugewiesen. Sie werden über jede Zuweisung einer Kundentransaktion per SMS informiert und können alle zu erwartenden Transaktionen in Ihrem Backendpanel einsehen.
Es scheint also um die Verwaltung von Transaktionen für Investmentkund:innen zu gehen. Wer aber aufmerksam weiterliest, erfährt, dass die Transaktionen über das private Bankkonto abgewickelt werden:
Als Einsteiger werden Sie die ersten 4-6 Wochen ausschließlich mit der Bearbeitung der Transfer-Kategorie A beauftragt werden, die anfallenden Zahlungen werden auf Ihrem privaten Konto empfangen.
Dazu werden wir Ihr privates Konto der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, als sog. Zahlungskonto der SANTO Vermögensverwaltung GmbH melden. Das Geschäftsrisiko verbleibt somit weiterhin bei uns.
Sie werden unfreiwillig zum „Money Mule“
Ein Money Mule ist ein „Geldtransportesel“. Als Money Mule empfangen Sie illegales Geld auf Ihrem Bankkonto und „transportieren“ es weiter. Sie werden z. B. aufgefordert, das empfangene Geld auf ein anderes Bankkonto zu überweisen, es in fremde Währung oder Bitcoins umzutauschen. Irgendwann – nach unzähligen Transaktionen dieser Gelder – ist nicht mehr klar woher das Geld ursprünglich kommt. Sie haben dabei geholfen, es „reinzuwaschen“.
Sie machen sich strafbar
Geldwäsche ist strafbar! Auch wenn Sie nicht gewusst haben, dass es sich bei Ihrem neuen Job um Geldwäsche handelt. Sollte Ihre Identität im Rahmen einer Ermittlung aufscheinen, müssen Sie sich rechtfertigen und glaubhaft machen, dass Sie nur unwissentlich in die Geldwäsche-Aktivitäten der Kriminellen verwickelt wurden.
Ich habe bereits Geld empfangen
- Brechen Sie den Kontakt ab und antworten Sie nicht mehr.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Unseriöse Jobs erkennen
- Geringe Anforderungen, aber sehr gute Bezahlung
- Vage Beschreibung der geforderten Tätigkeit
- Für die eigentliche Tätigkeit müssen Sie Ihr privates Bankkonto verwenden oder im Rahmen der Tätigkeit Bankkonten eröffnen
- Ihre Aufgabe ist die Abwicklung von „Finanztransaktionen“ bzw. für Kunden des Unternehmens Bankgeschäfte oder Investitionen erledigen
Beratung & Hilfe: Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die Watchlist Internet auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet hat.
Quelle:
Watchlist Internet
Das könnte auch interessieren: DPD-Paketdienst-Mail: Vorsicht, Abzocke!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE