Achtung vor Artikel der Seite „Onlinenachrichten“

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Auf jener Seite lauern schädliche Scripte
Auf jener Seite lauern schädliche Scripte

Auf einer Seite mit dem lapidaren Namen „Onlinenachrichten“ finden sich 1:1 kopierte, echte Nachrichten, aber auch schädliche Plugins.

Hier sehen wir eine Beispielnachricht der Seite, wie man sie auf Facebook sieht, wenn sie geteilt wird:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Echte Nachrichten, aber…

Die obige Nachricht beispielsweise wurde 1:1 von der BILD kopiert, andere Nachrichten wurden ebenfalls nur kopiert oder 1:1 von englischen Seiten übersetzt, betreiben also keine eigene Recherche, und sind somit schnell in der Erstellung der Artikel.
Für den Leser ist dies nun nicht weiter von Bedeutung (für die Seiten, von denen dreist ohne Quellenverweis kopiert wurde, schon), allerdings kopiert die Seite diese Meldungen nicht einfach nur aus Spaß an der Freud‘.

…schädliche Plugins!

Manchmal geschieht nichts weiter, wenn man die Artikel der Seite liest. Manchmal allerdings kommt es auch zu einem „Super-GAU“. Die Seite möchte dann Popups öffnen, was Kaspersky auf dem Arbeits-PC glücklicherweise verhinderte:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Also öffnen wir die Seite nochmal auf den Test-PC und lassen uns jene Popups anzeigen:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Und da geht es los:
Ständig aufpoppende Seiten, die behaupten, das System sei geschädigt oder der Browser bräuchte ein Update. Zudem öffnen sich manche Seiten dann auch noch im Vollbildmodus, man wird quasi gezwungen, der Installation zuzustimmen.
Dazu ein Tipp: Mit einem Druck auf „F11“ verlässt man den Vollbildmodus auch wieder.
Im Endeffekt kann man die Seiten nur noch mit viel Trickserei schließen oder erlauben, dass en schädliches Plugin aktiviert wird, welches einem an den unmöglichsten Stellen dann immer wieder Werbung zeigt und weitere schädliche Adware nachlädt.
Irgendwann wird dann der vernünftige Betrieb des Computers nahezu unmöglich.

Fazit

Auch wenn die Nachrichten darauf echt sind, so sind sie doch komplett von anderen Seiten zusammengeklaut. Zudem enthalten die Seiten schädliche Links und Scripts, die Adware auf dem Computer installieren wollen und die Nutzer mittels „Scareware“ verunsichern, indem sie z.B. suggerieren, man habe nur noch 300 Sekunden Zeit, bevor sämtliche Systemdateien gelöscht werden (was übrigens in unserem Test nicht geschehen ist).

Wir empfehlen somit, die Seite „Onlinenachrichten“ nicht zu öffnen und zudem den PC mit einem Schutzpprogramm zu versehen, um vor solchen unliebsamen Scripten und schädlichen Links geschützt zu sein.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama