Betrug bei der Wohnungssuche: Kriminelle führen in gemieteten Airbnb-Wohnungen Besichtigungen durch
Kaum zu glauben: Sie haben gerade Ihre Traumwohnung besichtigt – und das auch noch günstig! Aufgepasst: Es könnte ein AirBnB-Betrug dahinterstecken.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In diesem Fall raten wir Ihnen, nicht voreilig Verträge zu unterschreiben oder Kautionen zu überweisen, denn derzeit mieten Kriminelle Airbnb-Wohnungen an und stellen sie dann im Internet zur Vermietung ein. Sie besichtigen eine nicht verfügbare Wohnung, unterschreiben einen ungültigen Vertrag und überweisen die Kaution an Kriminelle! Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Betrug erkennen.
So funktioniert der AirBnB-Betrug
Kriminelle mieten über Airbnb eine Wohnung für einen bestimmten Zeitraum.
Bisher waren uns nur Betrugsmaschen bekannt, bei der Sie ohne eine Besichtigung eine Kaution bezahlen sollen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Alles wirkt sehr professionell
Die Kriminellen geben sich als Makler:innen von echten Maklerbüros aus. Sie missbrauchen die Logos und das Design des Maklerbüros. Wenn Sie die Wohnung mieten möchten, erhalten Sie einen vollständigen und echt aussehenden Mietvertrag. Sie übermitteln alle erforderlichen Daten und schicken den unterschriebenen Vertrag an die Fake-Makler:innen. Sobald Sie die Kaution überwiesen haben, hören Sie nichts mehr von der Maklerfirma. Durch den persönlichen Kontakt und das eingeschaltete „Maklerbüro“ ist der Betrug sehr schwer zu durchschauen.
Betrügerische Angebote bei der Wohnungssuche erkennen
Wenn ein Maklerbüro angegeben wird, sollten Sie mit diesem Kontakt aufnehmen und sich erkundigen, ob die gewünschte Wohnung tatsächlich vermietet wird. Suchen Sie die Kontaktdaten selbst im Internet. Die Daten auf dem Mietvertrag oder in E-Mails könnten von Kriminellen stammen.
Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Handeln Sie nicht überstürzt und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Prüfen Sie lieber genau!
Hier finden Sie weitere Tipps, wie Sie betrügerische Wohnungsinserate erkennen.
Sie haben bezahlt? Das können Sie tun
- Wenden Sie sich umgehend an Ihre Bank. Mit etwas Glück kann das Geld zurückgeholt werden.
- Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei. Das ist wichtig, da die Kriminellen möglicherweise Ihre Daten missbrauchen und Strattaten in Ihrem Namen begehen.
Ihre Wohnung wird für diese Betrugsmasche missbraucht? Das können Sie tun
- Kontaktieren Sie Airbnb und berichten Sie von dieser Betrugsmasche, um eine Sperre der betrügerischen Nutzer:innen zu bewirken.
- Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei.
Quelle:
Watchlist Internet
Schon gelesen? Bei Mimikama haben wir das Thema des Screenshots der BILD-Schlagzeile mit „40 Grad Hitze“ von 1975 bereits behandelt. Trotzdem taucht es immer wieder auf, sobald die Temperaturen steigen, so auch erneut im Juni 2023! Der Faktencheck: Wetter vs. Klima: Der hitzige Diskurs um die BILD-Schlagzeile von 1975
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.