Amazon Prime Video kündigt Werbung in Filmen und Serien an
Amazon Prime Video plant, ab 2024 Werbung in seinen Inhalten zu schalten und bietet eine werbefreie Option gegen Aufpreis an.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Welt des Streaming verändert sich rasant, und Amazon Prime Video ist keine Ausnahme. In einer kürzlich angekündigten Maßnahme plant der Streaming-Gigant, ab 2024 in Deutschland Werbung in seinen Film- und Serieninhalten zu integrieren. Dieser Schritt hat bereits Diskussionen ausgelöst und wirft Fragen auf, wie dies das Seherlebnis und die Abonnementkosten beeinflussen wird.
Amazon Prime Video und die Werbung: Was wissen wir?
Im Juni gab es erste Berichte über die mögliche Einführung von Werbung auf Amazon Prime Video. Nun hat Amazon diese Pläne bestätigt. In einem Artikel mit dem Titel „Ein Update zu Prime Video“ wird zwar nur auf Deutschland Bezug genommen, doch es liegt nahe, dass auch Österreich davon betroffen sein wird.
Amazon erklärt die Einführung von Werbung damit, dass dies notwendig sei, um weiterhin hochwertige Inhalte für Prime-Mitglieder bereitstellen zu können, ohne die Kosten des Prime-Abonnements zu erhöhen.
„Damit wir noch mehr fantastische Inhalte für Prime-Mitglieder anbieten können, und um diese Investitionen über einen langen Zeitraum weiter zu erhöhen, werden Prime Video-Titel in Deutschland ab 2024 in begrenztem Umfang Werbung enthalten.“
Amazon
Derzeit kostet ein Prime-Abonnement in Deutschland 8,99 Euro pro Monat oder 89,90 Euro pro Jahr.
Unklarheiten und Sorgen
Die Ankündigung von Amazon wirft jedoch mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Eine der Hauptfragen betrifft die Dauer und die Art der Werbung. Amazon spricht von „begrenzter“ Werbung, ohne jedoch genaue Details zu nennen. Ziel sei es, weniger Werbung zu zeigen als lineare Fernsehsender und andere Video-Streaming-Anbieter. Diese vage Formulierung lässt Raum für Interpretationen und „deutlich weniger“ Werbung kann immer noch als störend empfunden werden.
Ein weiteres Rätsel ist die Platzierung der Werbung. Bisher gab es Werbung bei Prime Video in Form von Trailern für andere Prime-Video-Inhalte oder vor dem Beginn eines Films oder einer Serienfolge. Die neue Ankündigung lässt Raum für Spekulationen, ob Amazon plant, Werbung auch mitten in Filmen oder Serienepisoden zu platzieren, was das Seherlebnis erheblich beeinträchtigen könnte.
Die Option, sich von Werbung freizukaufen
Amazon bietet jedoch eine Lösung für diejenigen, die keine Werbung sehen möchten. Das Unternehmen plant, eine „neue werbefreie Option“ anzubieten, die zu einem Prime-Abonnement hinzugebucht werden kann. Der genaue Preis für diese Option wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Dies deutet darauf hin, dass Amazon davon ausgeht, dass einige Zuschauer bereit sein werden, mehr zu bezahlen, um von Werbung befreit zu werden.
Es ist jedoch fraglich, ob diese werbefreie Option ausreicht, um die Bedenken der Abonnenten zu zerstreuen. Sollten die Werbeunterbrechungen tatsächlich mitten in Filmen oder Serien erfolgen, könnte dies zu erheblichen Unzufriedenheiten führen und die Attraktivität von Prime Video als bisherigen werbefreiem Streaming-Dienst schmälern.
Die Auswirkungen auf Freevee und andere Dienste
Amazon betreibt auch den kostenlosen Videodienst Freevee, der sich über Werbung finanziert. Es bleibt abzuwarten, ob auch hier in Zukunft mehr Werbung geschaltet wird, um die Einnahmen zu steigern. Dies könnte sich auf die Attraktivität von Freevee für Nutzer auswirken, die die Werbung bei Prime Video vermeiden wollen.
Fazit
Die Ankündigung von Amazon Prime Video, Werbung in seine Inhalte zu integrieren, wirft viele Fragen auf und sorgt für Verunsicherung bei den Abonnenten. Es bleibt abzuwarten, wie Amazon die Werbung umsetzen wird und wie die Zuschauer darauf reagieren. Die Einführung einer werbefreien Option zeigt jedoch, dass Amazon damit rechnet, dass nicht alle Abonnenten bereit sind, Werbung zu akzeptieren, und bereit ist, für den werbefreien Zugang einen Aufpreis zu verlangen.
Es wird interessant sein zu sehen, wie sich diese Veränderungen auf die Zukunft des Streaming-Dienstes auswirken werden.
An dieser Stelle möchten wir Sie einladen, sich für den Mimikama-Newsletter anzumelden, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben, und auf das Mimikama-Medienbildungsangebot hinweisen, um Ihre Medienkompetenz zu stärken. Bleiben Sie informiert und kritisch gegenüber den Veränderungen in der digitalen Unterhaltungslandschaft.
Quelle:
Amazon, futurezone.at
Das könnte auch interessieren:
iPhone 15 Pro gewonnen? – Die Tricks der Betrüger entlarvt!
Facebooks neuer Köder: KI-Chatbots mit Charisma
Vom Buch zum Bildschirm: Ein Wandel der Denkweise
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.