Anleger um mehr als 210.000 Euro betrogen

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Anleger um mehr als 210.000 Euro betrogen
Anleger um mehr als 210.000 Euro betrogen

Insgesamt mehr als 210.000 Euro haben drei private Anleger an Betrüger verloren. Die Geschädigten sind auf gefälschte Internetseiten hereingefallen.

Auf der Suche nach Investmentmöglichkeiten wurden die Anleger auf ein vermeintlich lukratives Angebot aufmerksam. Geködert über Internetanzeigen in Sozialen Medien boten vermeintliche Investment-Manger auf gefälschten Internetseiten Renditen von monatlich bis zu 30 Prozent an. Die Seiten waren hochprofessionell gestaltet.

Nach einer Anmeldung auf der Plattform meldete sich telefonisch ein vermeintlicher Berater. Er stellte kompetent verschiedene Geldanlagemöglichkeiten vor.

Zunächst zahlten die Anleger wenige hundert Euro ein. Nachdem sie sich auf der Internetplattform einloggten, konnten sie dann mitverfolgen, wie ihr Geld „arbeitete“ und wie es sich augenscheinlich erfolgreich vermehrte.

Tatsächlich fand jedoch nie ein Handel statt. Dieser wurde auf der Internetseite vorgetäuscht. Alle Angaben und Zahlen waren vorgetäuscht – ein Fake. Es folgten kleinere „Gewinnauszahlungen“. Dabei dürfte es sich allerdings um das Geld handeln, das die Anleger zuvor selbst eingezahlt hatten.

[mk_ad]

Die Geschädigten, die in keinem Bezug zueinander stehen, schöpften Vertrauen und investierten weiteres Kapital und höhere Summen, teilweise über ein halbes Jahr hinweg. Vermutlich zahlten sie das Geld auf Konten sogenannter Finanzagenten ein. Diese leiten das Geld auf ein anderes Konto um, von dort wieder auf ein anderes und so weiter – über den gesamten Globus hinweg.

Dann blieben die Auszahlungen aus. Die Opfer reklamierten. Sie wurden hingehalten oder mussten erst noch angebliche Steuern nachzahlen. Der Betrug flog auf. Die Internetseiten waren nicht mehr erreichbar.

„Die Drahtzieher sitzen vermutlich im Ausland, weshalb sich die Ermittlungen besonders schwierig gestalten.“,

so Bernhard Christian Erfort. Hoffnung, dass die Opfer ihr Geld wiedersehen hat der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Westpfalz nicht:

„Die Täter sind professionell organisiert. Sie agieren international und verstehen es, ihre Spuren zu verschleiern.“

Das könnte dich auch interessieren: Nein, Olaf Scholz wirbt nicht für Bitcoin-Investitionen!

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz
Artikelbild: Shutterstock / Von JARIRIYAWAT


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama