Auch PEGIDA betroffen: Facebook löscht NS-Symbole
Autor: Andre Wolf
Bereits am 11. März haben wir ausführlich unsere Beobachtungen geschildert, dass Facebook derzeit NS-Symbole und Darstellungen von Hitler löscht und über die entsprechenden Seitenadministratoren Strafen verhängt.
DAS wurde angekündigt, das haben wir ebenso gestern beschrieben. Strafbare Äußerungen, Volksverhetzung, öffentliche Aufforderung zu Straftaten und Bedrohung von Menschen sollen laut Justizminister Heiko Maas aus dem Netz verschwinden. Und wie es nun scheint, reagiert Facebook seit wenigen Tagen sensibel und recht zügig auf gemeldete NS-Symbole wie das Hakenkreuz.
Neben einer großen Anzahl an Seiten und Seitenbetreibern, die Hakenkreuz- und Hitlerdarstellungen in satirischer Weise oder im Rahmen der staatsbürgerlichen Aufklärung bzw. der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen verwendeten und daher durch Facebook bestraft wurden, hat es gestern Abend auch PEGIDA getroffen. In einer Presseerklärung auf der eigenen Seite, sowie auch auf Twitter kann man erfahren:
PRESSEMITTEILUNG / PRESS RELEASESperrung des PEGIDA Orga-Teams auf FacebookEntire PEGIDA-Orgateam been blocked on…
Posted by PEGIDA on Freitag, 11. März 2016
Hätten die jeweiligen Administratoren unseren Artikel gelesen, so hätten sie nicht diese Fehldarstellungen in der Erklärung gegeben:
Merkel-Regierung führt Zensur ein – gesamtes PEGIDA-Orgateam wurde bei Facebook gesperrt!
Unmittelbar vor drei wichtigen Landtagswahlen in Deutschland wurden die Admins der PEGIDA Facebook-Seite mit über 200.000 Likes und einer Reichweite von über einer Million gesperrt.
Das hat nichts mit Regime etc. zu tun, sondern augenscheinlich sind die Verwendungen von NS-Symbolen und Hitlerdarstellungen in die Erkennungsalgorithmen eingefügt worden. Da allein im Profilbild schon ein Hakenkreuz zu sehen ist, scheint hier eher der Hund in der Abbildung von verschiedenen Symbolen begraben zu sein. Wenn diese Symbole zudem gemeldet werden, wird Facebook neuerdings recht schnell und kompromisslos aktiv.
Unsinnige Stellungnahme
Ansonsten ist einiges an Unsinn in der Presseerklärung von PEGIDA zu lesen, denn erwiesenermaßen fallen auch nicht-regierungskritische Seiten in dieses Sperrmuster. Facebook ist es da völlig egal, ob rechts oder links, ob regierungskritisch oder Watchblog.
Tatsächlich werden jedoch regierungskritische Postings und die Admins von regierungskritischen Seiten gesperrt. Nach Anonymous hat es jetzt Pegida getroffen.
Es macht eher den Anschein, als werde diese Sperrung der Administratoren durch Facebook nun politisch ausgeschlachtet. Das ist natürlich Quatsch, grundsätzlich ist es ratsam, in dieser Situation auf die Nutzung von NS-Symbolen oder Hitlerdarstellungen zu verzichten. Auch im Falle der Satire. Da Facebook sich wie immer recht geschlossen in der Angabe der Gründe für eine Löschung hält, ist das zunächst an dieser Stelle ein gut gemeinter Rat.
Aber PEGIDA postet doch weiter?
Richtig! Das liegt daran, dass bei Vergehen einer Seite die Administratoren zunächst die Strafe kassieren. Diese werden temporär gesperrt. Wer „nur“ Redakteur oder Moderator einer Seite ist, kann dort weiter normal tätig sein. Daher werden trotz gesperrter Administratoren auch weiterhin Seiteninhalte gepostet.
Facebook blockiert Hitler
Nachweislich hat Facebook die Darstellung von NS-Symbolen und Hitlerbildern in den Suchalgorithmus integriert, denn uns wurde ein Screenshot vorgelegt, in dem bereits eine Blockierung BEIM Veröffentlichen eines Hitlerbildes eintritt:
Fazit
Es geht hier nicht um die Sperrung von regierungskritischen Seiten. Die Behauptung ist Bullshit. Vielmehr ist Facebook Lösch- und Sperrautomatik sensibler gegenüber der Darstellung von Hitlerbildern und NS-Symbolen geworden.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE