Bestell-Button muss eindeutig beschriftet sein

Autor: Andre Wolf

Kosten und Vertragsabschluss müssen deutlich sein!
Kosten und Vertragsabschluss müssen deutlich sein!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Kein Wischiwaschi: Kosten und Vertragsabschluss müssen deutlich sein! Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Zeitschriftenverlag erfolgreich ab.

Ein Verbraucher stößt online auf die Werbung für eine Gratis-Zeitschrift zum Deutschlernen und klickt auf „Jetzt bestellen“. Erst durch Mahnungen und ein Inkasso-Schreiben bemerkt er schließlich, dass seine Bestellung automatisch in ein kostenpflichtiges Abo übergegangen ist.

Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Brandenburg

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat den verantwortlichen Zeitschriftenverlag nun erfolgreich abgemahnt, weil die Beschriftung des Bestell-Buttons nicht eindeutig auf die anfallenden Kosten hingewiesen hat.

„Jetzt gratis testen“, hieß es auf der Website zum Sprachmagazin „Deutsch perfekt“ des Spotlight Verlags. Dass die kostenlose Ausgabe ohne Kündigung nach zehn Tagen automatisch in ein Abo über 14 Ausgaben zu je 7,99 Euro überging, stand erst unterhalb des Buttons „Jetzt bestellen“.

Erfolgt ein Online-Kauf über eine Schaltfläche, sind Händler jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, diese gut lesbar und knapp mit den Wörtern „zahlungspflichtig bestellen“ oder einer entsprechenden eindeutigen Formulierung zu beschriften. „Die Beschriftung der Schaltfläche muss den Verbraucher ausdrücklich darauf hinweisen, dass er sich durch das Anklicken zu einer Zahlung verpflichtet“, erklärt Michèle Scherer, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Aus der Formulierung ‚Jetzt bestellen‘ geht eine solche Zahlungsverpflichtung nicht hervor.“

Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnte den Spotlight Verlag für den Verstoß ab. Die Verantwortlichen reagierten nun, unterzeichneten eine Unterlassungserklärung und änderten den Button auf dem Internetauftritt des Verlags.

Artikelbild von Tashatuvango / Shutterstock.com

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama