Tanz mit dem Grauen: Wenn Betrüger die Überraschung zu ihrem Vorteil nutzen

Betrüger nutzen den Überraschungsmoment, wenn ihre Opfer nichts zu ahnen scheinen. Sie sind gute Schauspieler. Und ihre Taktiken werden immer raffinierter.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wie Betrüger den Moment des Schreckens ausnutzen

Kriminelle haben einen Weg gefunden, unsere Technologien gegen uns zu verwenden – eine grausame Wahrheit unserer modernen digitalen Welt. Kriminaldirektor Harald Schmidt, Geschäftsführer und Kriminaldirektor der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, rät zu grundsätzlichem Misstrauen.

Gefährliche Anrufe: Spiel mit sensiblen Daten

Einer der häufigsten Tricks ist der betrügerische Anruf. Dabei gibt sich jemand am Telefon als Mitarbeiter einer Behörde, einer Bank oder einer ähnlichen Institution aus und versucht, an sensible Daten zu gelangen. So kann es zum Beispiel sein, dass nach den Zugangsdaten für das Online-Banking gefragt wird.

Ein entscheidendes Indiz für den Betrug ist der Zeitdruck, der von den Betrügern aufgebaut wird. So wird z.B. behauptet, dass der TV- oder Internetempfang in Kürze gesperrt werde und man seine Daten sofort herausgeben müsse, um dies zu verhindern.

Falscher IT-Support: Eine kostspielige Angelegenheit

Ein weiterer beliebter Trick ist der falsche Anruf von Microsoft. Dabei geben sich Betrüger als Mitarbeiter des IT-Unternehmens aus. Sie behaupten, Ihr Computer sei von Viren befallen und fordern Sie auf, ein Programm herunterzuladen, um Zugriff auf Ihre Daten zu erhalten, zum Beispiel für das Online-Banking. In weiterer Folge bieten sie an, die angebliche Schadsoftware gegen Bezahlung zu entfernen.

Wichtig zu wissen: Seriöse IT-Firmen rufen niemals unaufgefordert an.

Tückische Anzeigen im Internet: Betrug in digitaler Form

Eine weitere gängige Masche sind gefälschte Anzeigen auf Plattformen wie Facebook oder eBay / Kleinanzeigen. Die Betrüger versuchen, Sie zur Geschäftsabwicklung auf andere Kanäle wie WhatsApp umzuleiten. Es ist jedoch sicherer, wenn Sie die Kommunikation immer nur über die jeweilige Plattform führen.

Fazit

Die Welt der Betrüger ist voller Täuschungen und Tricks. Und es ist traurig, aber wahr, dass man heutzutage immer misstrauisch sein muss.
Doch mit dem richtigen Wissen und der nötigen Vorsicht können Sie sich schützen:

  • Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie unerwartete Anrufe oder Nachrichten erhalten.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten preis.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.

Wer aufpasst und wachsam ist, kann Betrügern einen Schritt voraus sein und sicher durch die digitale Welt navigieren.

Das könnte auch interessieren:

Jeder kann im Internet zum Opfer werden!
Achtzigtausend Gründe, nicht ans Telefon zu gehen: Ein Anstieg des Telefonbetrugs!
Facebook-Trolle: aus der „Schule des Lebens“ in den Gerichtssaal?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama