Fingierte Stellenanzeigen auf eBay: Vorsicht, Betrug!
Die Polizeidirektion Osnabrück warnt vor einer neuen Betrugsmasche. In den letzten Wochen sind auf dem Online-Kleinanzeigenmarkt eBay vermehrt gefälschte Stellenanzeigen erschienen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Als Arbeitgeber getarnt, locken die Betrüger Arbeitssuchende mit fingierten Stellenanzeigen an. Sie werben bei geringem Aufwand mit flexiblen Arbeitszeiten, besten Verdienstmöglichkeiten, Home-Office Möglichkeiten, und erwarten zudem keine besonderen Qualifikationen oder Zertifikate.
Ihr Ziel sind die persönlichen Daten der Interessenten, vor allem die Bankinformationen. Damit versuchen die Betrüger, die Bewerber geschickt in ihr Geldwäsche-System einzubinden.
Stellenanzeigen, die in die Kriminalität führen
Der erste Schritt ist, die Bewerber, unter dem Vorwand, die eigenen Angaben zu verifizieren, darum zu bitten, ein neues Bankkonto zu eröffnen. Anschließend erhält der Bewerber den Auftrag zu „Testzwecken“ eine von den Betrügern erhaltene Zahlung an andere, meist ausländische Konten, weiterzuleiten. Damit die Arbeitssuchenden mitspielen und nicht skeptisch werden, dürfen sie einen Teil des Überweisungsbetrages als „Lohn“ behalten. Damit macht sich der Bewerber selbst zum Kriminellen und ihm droht eine Strafverfolgung aufgrund des Verdachts der Geldwäsche. In anderen Fällen stellen die Bewerber ihr bereits bestehendes Bankkonto zur Verfügung. Das Prinzip bleibt hierbei dasselbe.
Damit nicht genug stehlen manche Betrüger mit den sonstigen Daten wie Name, Geburtstag, Bild etc. im nächsten Schritt die Identität des Opfers. Im Namen der Bewerber bieten die Betrüger im Internet Waren an, die gar nicht existieren, kassieren das Geld und liefern die bezahlte Ware nie aus. Auch hier droht dem Bewerber eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Betrugs.
„Gefälschte Stellenanzeigen wirken auf den ersten Blick seriös und sind von echten Jobangeboten kaum zu unterscheiden. Lassen Sie sich nicht blenden! Teilen Sie im Internet generell keine sensiblen Informationen mit Unbekannten.“
Laura-Christin Brinkmann, Pressesprecherin der Polizeidirektion Osnabrück
Um dem Geschehen entgegenzuwirken, hat die „Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes“ eigene falsche Stellenanzeigen auf eBay geschaltet. Ist das Interesse der Bewerber geweckt, werden sie im Anzeigetext vor solchen falschen Stellenanzeigen gewarnt und erhalten Tipps, wie sie sich vor Online-Betrügern schützen können.
Die Polizei gibt folgende Tipps:
- Teilen Sie im Internet keine sensiblen Informationen mit Unbekannten
- Werden Sie bei reinem Kontakt via E-Mail oder Messenger-Dienst skeptisch. Seriöse Unternehmen kommunizieren selten nur auf dem
schriftlichen Weg. - Eröffnen Sie auf Anfrage von Dritten keine neuen Konten
- Prüfen Sie, ob die einstellende Firma bzw. der Jobvermittler wirklich existiert; ist der Arbeitsauftrag seriös, sinnvoll und logisch?
- Hören Sie auf ihr Bauchgefühl, je verlockender ein Angebot ist, desto misstrauischer sollten Sie sein.
- Erstatten Sie Anzeige!
- Wählen Sie im Notfall die 110 (Deutschland) oder 133 (Österreich)!
Quelle: Presseportal
Das könnte auch interessieren: Telefonbetrug – Opfer wurden mit persönlichen Daten konfrontiert
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.