Kürzlich kam es an einer Tankstelle in Deutschland zu einem ungewöhnlichen und hinterhältigen Betrugsversuch. Der Vorfall zeigt, wie weit Betrüger mittlerweile gehen, um an Geld zu kommen, und macht einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, sich über gängige Betrugsmethoden zu informieren. Bei diesem Vorfall ging es um Google Play Codes, die von den Betrügern auf raffinierte Weise erlangt wurden.

Der Betrugsfall: Was ist passiert?

An einem Freitag erhielt eine Mitarbeiterin einer Tankstelle im Landkreis Südwestpfalz einen Anruf. Der Anrufer gab sich als ihr Chef aus und forderte sie auf, Google Play Codes herauszugeben, die angeblich für ein Update benötigt würden. Der Betrug wurde durch mehrere Faktoren unterstützt: Der Name des Chefs wurde auf dem Telefondisplay angezeigt, der Anrufer konnte die korrekte Privatadresse des Chefs nennen und es herrschte gerade reger Kundenverkehr, sodass die Mitarbeiterin abgelenkt war. Insgesamt wurden Google Play Codes im Wert von über 1.000 Euro weitergegeben und unmittelbar nach dem Telefonat eingelöst.

Wie funktioniert der Betrug?

Um einen solchen Betrug durchzuführen, nutzen die Betrüger das Internet und andere Quellen, um Hintergrundinformationen über ihre Opfer zu sammeln. So können sie Fragen beantworten und sich als vertrauenswürdige Person ausgeben. Zudem gibt es technische Möglichkeiten, das Display des Telefons zu manipulieren und dem Opfer so die „passenden Daten“ anzuzeigen.

Sobald die Google Play Codes eingelöst werden, ist der Schaden angerichtet. Diese Codes können auf verschiedene Art und Weise verwendet werden, z.B. um Apps, Spiele, Musik, Filme, TV-Shows und Bücher bei Google Play zu kaufen oder um In-App-Käufe in Apps und Spielen zu tätigen.

Wie kann man sich schützen?

Der Schlüssel zum Schutz vor solchen Betrügereien ist das Wissen, dass es sie gibt und wie sie funktionieren. Es ist wichtig zu wissen, dass ein seriöser Manager oder ein seriöses Unternehmen niemals telefonisch nach Google Play Codes oder Ähnlichem fragen würde. Außerdem sollte man immer vorsichtig sein, wenn jemand am Telefon nach sensiblen Informationen oder Codes fragt.

Im Zweifelsfall ist es ratsam, das Gespräch zu beenden und die Person oder das Unternehmen direkt über eine bekannte und vertrauenswürdige Nummer zurückzurufen. So können Sie sicher sein, dass Sie wirklich mit der Person sprechen, für die sie sich ausgibt.

Und schließlich: Seien Sie stets wachsam und informiert. In einer digitalen Welt, in der Betrüger immer raffiniertere Methoden anwenden, ist dies wichtiger denn je.

Lesen Sie auch: Mit Fake SMS Opfer um Millionen betrogen: Betrüger vor Gericht

Quelle:

Presseportal

Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)