Erneut Betrugsopfer durch WhatsApp-Masche und über eBay-Kontakt
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nahezu täglich machen Betrüger derzeit Beute über die bekannte „Hallo Mama“ WhatsApp-Masche und über betrügerische eBay-Kunden . Wegen der Vielfalt der kriminellen Maschen hat die Polizei einen ernst zu nehmenden Appel:
Ein aktueller Betrug über WhatsApp
Eine 75-jährige Paderbornerin erhielt am Dienstag eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Nummer. In der Nachricht stand, dass sie von ihrer Tochter stammt und ihr Handy defekt sei. Dies sei ihre neue Nummer, die ihre Mutter einspeichern solle.
Im Verlauf des Chats bat die angebliche Tochter, zwei Überweisungen in Höhe von über 2.000 Euro zu tätigen, da sie noch keinen Zugriff auf ihr Onlinebanking habe. Es wurde um eine Echtzeitüberweisung gebeten. Die Seniorin ging zur Bank und überwies das Geld am Schalter. Später verlangte der Betrüger oder die Betrügerin weitere Überweisungen. Dazu kam es nicht mehr, da der Betrug aufflog.
Ein betrügerischer Käufer auf eBay
Ein Verkaufsangebot bei eBay-Kleinanzeigen wurde einem 26-jährigen Paderborner Studenten zu Verhängnis. Ein Kunde melde sich am Dienstagabend und man einigte sich über einen Kauf. Zur Bezahlung schickte der Käufer einen Link zu einer Bank, über den das Geld sofort überwiesen werden würde.
Der Verkäufer klickte auf den Link und musste auf einer Internetseite seine Bankdaten und die Daten seiner EC-Karte eingeben. Als er später im online-banking nachschaute, ob die Kaufsumme eingegangen sei, stellte er fest, dass stattdessen mehrere Abbuchungen erfolgt waren und über 3.000 Euro auf dem Konto fehlten. Teils waren die Buchungen auf ausländische Konten erfolgt.
Quelle: PP/Polizei Paderborn
Auch interessant:
Sie verkaufen über einen Online-Marktplatz willhaben, laendleanzeiger.at, shpock und Co? Nehmen Sie sich vor betrügerischen Käufer:innen in Acht.
– Online-Marktplatz: Vorsicht, wenn Käufer:innen Links zu Kurierdiensten und Zahlungsplattformen schicken
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.