Bitcoin-Falle: „Wie die Deutschen täglich von der Ölkrise profitieren“
Auf Facebook begegnet man in den letzten Wochen vermehrt jenen Beiträgen, bei denen zahlreiche Nutzer markiert sind und eine Menge Geld aufgrund der Ölkrise in Aussicht gestellt wird.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Wie die Deutschen täglich bis zu 2000 € von der Ölkrise profitieren“ werden die Facebook-Beiträge betitelt. Und immer postet der vermeintliche Ersteller des Beitrags den ersten Kommentar zu diesem Beitrag:
„Das funktioniert wirklich Leute
Ich mache das seit einigen Tagen, falls es euch interessiert. Ich habe mit 250 € angefangen und habe derzeit 2.760 Euro auf meinem Bankkonto ausgezahlt, es ist sehr einfach zu bedienen“
Profit wegen der Ölkrise?
Klickt man auf den Link in diesem Beitrag, gelangt man auf eine gefälschte Seite der BILD-Zeitung, die von einer Folge von „Höhle der Löwen“ berichtet, die nicht ausgestrahlt werden dürfe.
In diesem Bericht wird von einer einfachen Möglichkeit geschrieben, mit einer kleinen Investition von 250 Euro rasch Profit in 5- oder 6-stelliger Höhe zu schlagen. Funktionieren soll das mit einer Software, die in der „Höhle des Löwen“ vorgestellt worden wäre. Immer wieder wird zu einer anderen Webseite verlinkt, auf der eben diese Software zu finden sei. Folgt man diesem Link, darf man sich zuerst registrieren (Name, Mail-Adresse und Telefonnummer), um schließlich auf einer Bitcoin-Trading-Plattform zu landen.
Der Link ist übrigens sehr aufdringlich immer und immer wieder im Text zu finden. Sämtliche andere Verlinkungen der gefälschten BILD-Seite wie beispielsweise „Impressum“, „Über“, „Datenschutz“, etc. führen ebenfalls zu jener Registrierung.
Was passiert bei einem Investment?
Wenn man den Anweisungen folgt und seine Daten angibt, kommt es Erfahrungsberichten nach zu einem Anruf, bei dem alles Weitere abgeklärt werden soll. Wer Geld investiert, fährt schnell die ersten Gewinne ein und wird mitunter zu weiteren Investments ermutigt, um schneller höheren Profit erzielen zu können.
Eine Auszahlung der Gewinne erweist sich später meist als unmöglich. Nutzer:innen berichten in diesem Zusammenhang von Geldforderungen, die notwendig seien, um die Auszahlungen einleiten zu können. Ein User gibt beispielsweise an, knapp 600.000 Euro auf dem Konto der Plattform zu haben. Für eine Übertragung der Profite sei aber noch eine Zahlung von knapp 10.000 Euro an die Plattform notwendig. Hier werden beispielsweise steuerrechtliche Vorgaben oder Ähnliches als Vorwand genutzt.
Wer den Aufforderungen nachkommt, verliert auch dieses Geld, denn die Gewinne existieren nicht. Vorsicht ist auch bei der Übermittlung von Ausweisdokumenten geboten, denn gelangen diese in die falschen Hände, können sie für weitere Verbrechen unter fremder Identität genutzt werden.
Was können Opfer tun?
An die unseriösen Plattformen überwiesenes Geld ist erfahrungsgemäß verloren.
Fazit
Hier handelt es sich um einen Köder, der in eine Bitcoin-Falle führt. Die Ölkrise wird hier als Vorwand oder eben „Gelegenheit“ angeführt.
Doch hier geht es einzig um Online-Handel mit binären Optionen – wobei hier viel Wissen und Erfahrung notwendig ist, um tatsächlich das große Geld zu machen. Zudem zahlen solche Plattformen die Gewinne nicht, selten oder nur teilweise an die Nutzer aus.
Das könnte dich auch interessieren: Bitcoin-Abzocke nach Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.