Corona-Impfstoff in Tablettenform?

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Symbolbild tablettenform, Artikelbild Von difenbahia / Shutterstock.com
Symbolbild tablettenform, Artikelbild Von difenbahia / Shutterstock.com

Keine Nadel, sondern ein Corona-Impfstoff in Tablettenform. Wäre das ein Teil der Lösung?

Es könnte ein kleiner Hoffnungsschimmer am Impf-Himmel sein, der die Verteilung und Verabreichung von Vakzinen gegen das Coronavirus erleichtert und auch bei Menschen mit Angst vor Spritzen ein kleines Funkeln in die Augen zaubert: Ein Impfstoff gegen Covid-19 in Tablettenform.

Zusammenschluss von Pharmaunternehmen beginnt mit Studien

Im Juni will ein Zusammenschluss aus dem israelisch-amerikanischen Pharmaunternehmen Oramed und der indischen Firma Premas Biotech, gemeinsam Oravax genannt, mit den ersten klinischen Studien am Menschen zu einer Tabletten-Impfung beginnen. Zwar wird es auch bei positiv verlaufenden Studien noch mindestens ein Jahr dauern, bis dieser Impfstoff tatsächlich zugelassen wird, dennoch könnte er langfristig eine effektive Ergänzung zur Impfung durch Injektion darstellen.

Tablettenform: Vorteile gegenüber Injektion

Bei einer Impfung durch die Einnahme einer Tablette wären weder Impfzentren mit Terminvereinbarung noch eine aufwendige Kühlung bei Lagerung und Transport notwendig. Die Verbreitung und Verabreichung des Impfstoffes wären folglich insgesamt deutlich unkomplizierter. Auch langfristig gesehen würde es das Impf-Prozedere erleichtern, sollte ähnlich der Standard-Grippeimpfung eine jährliche Impfung empfohlen werden.

Erfolglose Versuche in der Vergangenheit

Bereits im Februar hatte das US-Unternehmen Vaxart es mit einem Impfstoff in Tablettenform versucht, es dabei allerdings nicht über die erste Phase der Studie hinausgeschafft. Hier hatten die Studienteilnehmenden trotz gewisser positiver Immunreaktionen keine nennenswerten Antikörper produzierten. Laut eigenen Angaben prüfe das Unternehmen derzeit, ob eine Änderung der Dosis zu besseren Ergebnissen führt. Dennoch geben im Falle von Oravax erste Tierversuche Grund zur Hoffnung. Hier konnten nach nur einer Dosis bereits erfolgreich Antikörper nachgewiesen werden. Die besondere Art des Impfstoffes (sog. Dreifach-Antigen-Impfstoff) solle zudem einen besseren Schutz gegen Corona-Mutationen bieten.

Weitere Möglichkeiten zur Impfstoff-Verabreichung?

Auch AstraZeneca und Forscher der Oxford University forschen bereits an Impf-Tabletten und einem Impf-Nasenspray. Besonders letzteres könnte nicht nur einen Krankheitsverkauf abschwächen, sondern möglicherweise gar eine Infektion verhindern, da Nase und Rachenraum geschützt würden – die Orte, wo sich Covid-19 zu Anfang einnistet und vermehrt.

[mk_ad]

Das könnte ebenso interessieren

Seuchenarzt mit Pestmaske und die Vergewaltigungen. Was ist daran? Derzeit verängstigt eine urbane Horrorgeschichte um einen Seuchenarzt mit einer Pestmaske Kinder und Jugendliche in Österreich und Deutschland. Urbane Horrorgeschichten! Weiterlesen …

Quellen:

Tests mit Corona-Impfstoff in Tablettenform starten (futurezone.at)

Für die Entwicklung neuartiger oraler COVID-19-Impfstoffe gründet Oramed das Joint Venture, Oravax Medical Inc. | Oramed Pharmaceuticals Inc., 22.03.2021 (ots.at)

Symbolbild tablettenform, Artikelbild Von difenbahia / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama