Der BFF Hack!?

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Hack, der keiner ist und viele Menschen, die sich dadurch verängstigen lassen. Weltweit.

Wenn ich dir sagen würde: Spring aus dem Fenster im 3. Stock, würdest du es dann machen? Nein, natürlich nicht, weil es Mist ist. Aber wenn dir irgendjemand auf Facebook von einem #bff Hack erzählt… würdest du diese Warnung dann teilen? Ja? Ist übrigens auch Mist. Bff ist kein Hacker-Check, sondern bedeutet „Best Friends Forever”! Die These:

# Mark_Zuckerberg
Facebook Erfinder

Stellen Sie sicher, dass Sie nicht über Ihre Seite oder Ihr Konto nachdenken
Geben Sie Bff in einen Kommentar ein
Wenn es grün angezeigt wird, ist Ihr Konto geschützt und wenn es normal erscheint, müssen Sie das Passwort ändern

Interessant an diesem Hoax: er ist nicht nur in Europa unterwegs, sondern sorgt weltweit für Unruhe. So beispielsweise ein Fund aus Indien:

Bild könnte enthalten: 1 Person, lächelnd, Text

Es handelt sich her um ein ähnliches Feature, wie wir es bereits von XOXO oder Glückwunsch kennen!

Diese Art der Features gibt es auf Facebook bereits seit Sommer 2017. Zunächst reagierte Facebook auf die Eingabe der Begriffe „You got this“, man konnte fliegende Ballons und Konfetti quer über den Bildschirm entdecken, wenn man seinen Freunden mit “Gratuliere” ganz besondere Glückwünsche übermitteln wollte. Zeitweise gab es animierte Begriffe aus dem Harry-Potter-Universum. Weitere Begriffe, die ein Feature auslösen, sind xoxo, bisous [französisch] oder baci [italienisch], später gab Facebook dann noch den eingetippten Begriffen GlückwunschHammer und Rad eine kleine Animation.

Übrigens …

Der wahre Hackercheck ist nicht #bff, sondern #bffs (nein).Smiley mit geöffnetem Mund


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama