Der scheinbar deformierte Hund
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Internet ist ein Ort, in dem oftmals grausige Bilder zu sehen sind. Diese werden uns dann zugesandt, um zu prüfen, ob das Bild echt sei und was dahintersteckt.
So geschah es auch mit dem Bild dieses scheinbar entstellten Hundes… welches wir ausnahmsweise nicht verpixeln. Warum nicht? Das erfahrt ihr gleich…
„Hallo! Ich habe im Netz ein schlimmes Bild von einem entstellten Hund gesehen.
Was ist denn da passiert?“
…wurden wir gefragt. Tatsächlich scheint der Hund oben im Bild ein wenig malträtiert auszusehen, seine linke Gesichtshälfte ziemlich deformiert. Und nicht nur diese eine Leserin fragte sich das, sondern seit ca. einer Woche wird über den Hund in diversen Foren wie Reddit diskutiert, wo auch der Ursprung des Bildes liegt. Aber worüber wird genau diskutiert?
Wieso deformiert? Der schaut doch normal aus… oder?
Erinnert ihr euch noch an die Diskussion im Februar 2015, ob das Kleid auf dem Bild nun weiß-gold oder blau-schwarz ist? Eine ähnliche Diskussion hatten wir sogar bei MIMIKAMA, denn während die einen dort einen entstellten Hund sahen, konnten andere dies wiederum überhaupt nicht erkennen (und umgekehrt).
Eine optische Täuschung
Die einfache Lösung des Ganzen ist, dass der hintere Hund den Kopf nicht etwa gerade hält, wie die Meisten denken, sondern dass der Kopf schief liegt. Auch befindet sich sein Körper nicht etwa links im Bild, denn das ist nur eine braune Decke, sondern rechts im Bild.
Am Einfachsten ist es zu sehen, wenn man das Bild dreht:
Na? Seht ihrs?
Falls nicht, so hat Kollege Rüdiger noch eine wunderschöne grafische Erklärung für euch gebastelt:
Hund 2 (orange) ist im Vordergrund. Soweit klar.
Hund 1 (grün) liegt auf dem Rücken, seine Läufe nach links abgelegt. Der Kopf ist rechts über die Schulter nach hinten gewendet, dadurch wird seine Lefze fälschlicherweise von manchen Betrachtern zunächst als Auge interpretiert. Sobald dies geschieht, ergänzt unser Gehirn den Rest, wobei das wirkliche rechte Auge, was dann im unteren Bereich des falsch gedeuteten Kopfes liegt, als störend empfunden und von unserer „Bilderkennung“ nicht richtig eingeordnet wird. Dabei wirkt dann auch der Kopf deformiert.
Hat man aber einmal den Hundekopf richtig gedeutet, ist es umso schwieriger oder fast unmöglich, den Kopf noch einmal falsch zu sehen bzw. zu deuten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.