Kein Fake: Die Bilder aus einem Tierversuchslabor

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Unschöne Bilder aus einem Tierversuchslabor

Die Aufnahmen und Bilder, welche auf Facebook kursieren, sind alles andere als leichte Kost: ausgemergelte Tiere auf blutverschmierten, kahlen Fliesen, tote Tiere lieblos „entsorgt“.

Zu diesem Facebook-Beitrag der „SOKO Tierschutz“ über das Tierversuchslabor bekamen wir viele Anfragen:

SOKO Tierschutz machte diese Fotos
Screenshot: Facebook-Beitrag von SOKO Tierschutz

In dem Beitrag schreiben sie:

„Die neue SOKO Tierschutz Aufdeckung

Das Todeslabor vor Hamburg
Undercover im LPT

In diesem Labor werden Vergiftungsversuche and Hunden, Katzen, Affen und Kaninchen durchgeführt.

SOKO Tierschutz und Cruelty Free International lüften jetzt den Schleier der absoluten Geheimhaltung, der jahrzehntelang über dieser Festung der Tierversuchsindustrie lag.“

[mk_ad]

Kein Fake!

Wie unter anderem der „mdr“ berichtet, stammen die Aufnahmen von Cruelty Free International und der SOKO Tierschutz. Das Veterinäramt Harburg hat mittlerweile aufgrund der Aufnahmen ein Verfahren wegen Rechtsverstößen gegen den Tierschutz gegen das Tierversuchslabor LPT (Laboratory Pharmacology and Toxicology) eingeleitet.

Die SOKO Tierschutz geht in einer Pressemitteilung auch näher auf die Aufnahmen ein:

„Im Ermittlungszeitraum von Dezember 2018 bis März 2019 dokumentierte der Ermittler mehrfach, wie Hunde, nachdem ihnen Schläuche oder Kapseln in den Hals gezwungen wurden, entsetzlich bluteten. Das Bildmaterial zeigt blutverschmierte Zwinger. Die Hunde gingen teilweise grausam zugrunde und wurden nicht ausreichend überwacht und umsorgt. Die gesamte Hundehaltung verfügt über kein nach EU-Recht vorgeschriebenes Beschäftigungsmaterial. „Es ist erschütternd zu sehen, wie sich diese Hunde nach Zuneigung und Fürsorge verzehren und dann so erbärmlich in ihrem Blut sterben müssen“, beschreibt SOKO Tierschutz Ermittler Mülln die Szenen.“

Wie „Watson.ch“ berichtet, steht das Familienunternehmen LPT auch deshalb in der Kritik, da sie bisher mehreren Politikern und Tierschützern den Zutritt zu dem Labor verweigerten.

[mk_ad]

Die ARD-Sendung „Fakt“ berichtete am 15.10. 2019 ebenfalls über die Aufnahmen, das Video ist in der ARD-Mediathek abrufbar.

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama