Faktencheck: Donald Trump „If I were to run, I’d run as a Republican.“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder erhalten wir Anfragen zu Zitaten. So auch zu einer angeblichen Aussage von U.S. Präsident Donald Trump aus dem Jahre 1998.
Genau genommen handelt es sich um ein Sharepic vom jungen Donald Trump und einem Text, der 1998 im People Magazine publiziert worden sein soll:
If I were to run, I’d run as a Republican. They’re the dumbest group of voters in the country. They believe anything on Fox News. I could lie and they’d still eat it up. I bet my numbers would be terrific.
„Wenn ich antrete, dann als Republikaner. Sie sind die dümmste Wählergruppe im Land. Sie glauben alles auf Fox News. Ich könnte lügen und sie würden es immer noch glauben. Ich wette meine Ergebnisse wären unglaublich.“ Das soll Donald Trump 1998 in einem Interview mit dem People Magazine gesagt haben.
Der Faktencheck
Donald Trump hat das nicht gesagt.
Die Kollegen von Snopes und Factcheck hatten darüber bereits im Jahre 2015 berichtet. Auch das People Magazine recherchierte in seinen Archiven. Das Ergebnis: Das Magazin hatte 1998 kein Interview mit Trump geführt.
Fazit:
Wie Kollege Jens vor einiger Zeit schrieb:
Donald Trump sagt ja viel, wenn der Tag lang ist, manchmal mehr, als morgens auf nüchternen Magen, ohne Betäubung, verträglich ist, aber, obwohl es sogar nach ihm klingen mag, das hat er nicht gesagt, weder 1998 noch in einem anderen Jahr.
[mk_ad]
Ein Nutzer bei Factcheck meinte hierzu:
„Das zeigt wieder einmal, dass nicht alles bei Facebook die in Stein gemeißelte Wahrheit sei und, dass man seine Quellen immer überprüfen sollte.“
Eine Aussage, der wir uns nur vollumfänglich anschließen können. Auch wenn es im Internet steht, heißt es noch lange nicht, dass es richtig ist und man immer die Quellen prüfen sollte.
Trump macht das nicht und rudert dementsprechend oft zurück, wie zum Beispiel bei seinem Tweet über die Statistik, nach der die meisten weißen Todesopfer in den USA von farbigen Tätern getötet werden, die Statistik ist allerdings ein Fake. Trump sagte daraufhin, es wäre nicht sein Tweet, er hätte ihn nur retweetet und das die Grafik aus einer glaubhaften Quelle stammen würde, ob er denn jede Statistik überprüfen müsse? – Nunja lieber Donald, wie heißt es so schön? „Vertraue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.