E-Mail-Betrug: Das boomende Geschäft mit den Business-Kontakten
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Hast du auch ein vermeintliches Angebot über Teilnehmerlisten von Messen bekommen, die aber aufgrund der Corona-Pandemie gar nicht stattgefunden haben?
Betrüger versenden solche E-Mails in den letzten Monaten zuhauf. Generell sind derartige Fake-Angebote mit vermeintlichen „Business-Leads“ nichts Neues. Während der Corona-Krise haben Cyberbetrüger ihr Geschäftsfeld aber erweitert und bieten aktuell angebliche Kontaktlisten von abgesagten Messen und Kongressen an.
Millionenfach landen diese „wertvollen“ Angebote als Spam-Mails in den Postfächern von Marketing- und Vertriebsabteilungen. Doch was ist das Ziel der Betrüger? Wie gelangen sie an Kontaktdaten für potenzielle Adressaten? ESET-Sicherheitsexperte Righard Zwienenberg geht diesen Fragen in seinem neuen WeliveSecurity-Artikel auf den Grund und zeigt die aktuellen Maschen der Betrüger.
[mk_ad]
Auch erklärt er, wie viele Informationen Menschen mit ihren E-Mail-Konten preisgeben und welche Auswirkungen ein unachtsamer Klick bereits haben kann.
Den gesamten Artikel gibt es auf WeliveSecurity.
Tipps zur Vermeidung von unliebsamen Betrugs-Mails
Keine Lesebestätigung versenden: Wenn Anwender eine E-Mail erhalten, die zu einer Lesebestätigung auffordert, drücken Sie immer auf „Nein“. Unser Tipp: Zum Beispiel bietet Outlook unter Optionen die Möglichkeit, solche Lesebestätigungen generell zu deaktiveren.
Nicht auf solche Mail reagieren: Häufig gibt es bei solchen E-Mails am Ende eine Möglichkeit, der weiteren Kontaktaufnahme zu widersprechen oder sich von einer Liste abzumelden. Hier sollten Anwender keinesfalls reagieren. Die Versender erhalten so nur die Rückmeldung, dass das Konto aktiv genutzt wird und werden noch mehr E-Mail versenden.
Automatische Antworten mit Bedacht verfassen: Im Geschäftsumfeld sind Abwesenheitsnotizen unumgänglich. Viele Anwender neigen aber hierüber detaillierte Informationen wie Kontaktdaten mitzuteilen. Hierzu kann die Mobilfunk-Nummer, der Job-Titel oder Adressen der Kollegen zählen. Betrüger erstellen dadurch komplette Profile und können diese Weiterverkaufen oder noch gezieltere Kontaktversuche starten.
Das könnte dich auch interessieren: Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche: falsche BKA-Beamte verschickten gefälschte Mail
Quelle: ESET Deutschland GmbH
Artikelbild: Shutterstock / Von iluistrato
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.