Eichhörnchenkinder, die sich ans Hosenbein klammern – der Faktencheck
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Eichhörnchenkinder, die ihre Mutter verloren haben, können sich tatsächlich in ihrer Not an den Menschen wenden.
Eichhörnchenkinder wenden sich an den Menschen, wenn sie ihre Mutter verloren haben
Ein Sharepic berichtet, dass diese Jungtiere keine Tollwut haben, sondern dies aus Verzweiflung tun.
Die Wildtierhilfe Odenwald – „Koboldhof“ informiert darüber bereits seit dem Jahr 2014.
Immer wieder erhalten wir Anfragen zu einem Sharepic, das erklärt, dass Eichhörnchenkinder, die Menschen hinterherlaufen oder sich sogar ans Hosenbein klammern, Hilfe benötigen. Es geht um folgendes Bild:
Eichhörnchenkinder, die einem Menschen hinterherlaufen und sich sogar am Hosenbein festklammern, haben keine Tollwut!
Helft mir!
Sie tun dies aus purer Verzweiflung, weil sie ihre Mutter verloren haben und seit Tagen unterversorgt sind. Wenn Eichhörnchenkinder keinen Kontakt mehr zu ihrer Mutter haben, nehmen sie all ihren Mut zusammen und suchen gezielt die Nähe des Menschen.
Der Faktencheck
Ein ähnliches Sharepic kursiert bereits seit dem Jahr 2016. (wir berichteten)
Und ja, es stimmt. Verliert ein Eichhörnchenjunges seine Mutter, sucht es tatsächlich auch Hilfe beim Menschen. Vor allem, wenn die Tiere den Anblick der Zweibeinern gewohnt sind, verhalten sie sich wenig distanziert. Damit bilden sie laut Wildtierhilfe Odenwald – „Koboldhof“ eine Ausnahme im Tierreich.
Schon im Jahr 2014 weisen sie auf diese Eigenheit der jungen Eichhörnchen hin und entkräften die Angst der Menschen, das Tier habe Tollwut, wenn es sich an das Bein eines Menschen klammert:
Was tun mit dem Findelkind?
Rein rechtlich betrachtet, muss für jede Leistung eines Tierarztes bezahlt werden. Viele Tierärzte entscheiden sich aber bei Wildtieren wie Eichhörnchen oder Igel freiwillig für eine kostenlose Behandlung. Dazu sind sie letztendlich aber nicht verpflichtet. Oft zahlt der Finder aber zumindest die Medikamente, die bei einem Eichhörnchen in der Regel nicht besonders viel ausmachen.
[mk_ad]
Ob ein Tierarzt nach der Gebührenordnung für Tierärzte abrechnet oder nicht, sollte vor der Behandlung geklärt werden. Eine Verpflichtung einer Kostenübernahme seitens der Gemeinde besteht nicht, da Wildtiere als herrenlos eingestuft werden und nicht dem Fundrecht unterliegen.
Falls aber zum Beispiel die Polizei (im Falle einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit) das verletzte Wildtier zum Tierarzt bringt, begleicht diese in der Regel auch die aufkommenden Behandlungskosten bzw. übernimmt das zuständige Ordnungsamt die Kosten.
Fazit:
Ein junges Eichhörnchen, dass sich also verzweifelt an dein Hosenbein klammert und vielleicht noch eine verwundete Schnauze aufweist, bringst du am besten in tierärztliche Obhut.
In der Regel leidet das Tierchen nicht an Tollwut, sondern hat seine Mutter verloren. Sich an den Menschen zu wenden, ist sein letzter Ausweg auf ein Überleben.
Quellen: Tierarzt Sebastian Goßmann-Jonigkeit, Eichhörnchen Notruf e.V., Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg e.V., Wildtierhilfe Odenwald
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.