Ein Hummer als Werbefahrzeug der Grünen?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Aktuell macht abermals ein manipuliertes Bild auf Facebook die Runde, welches für sehr viel Diskussionen sorgt. Es handelt sich dabei um einen Hummer, auf dem das Logo der Grünen zu sehen ist.
Mit dem gefälschten Foto soll der Eindruck erweckt werden, dass die Grünen zwar für mehr Umweltschutz sind, aber selbst einen Hummer fahren, einen Geländewagen, der absolut nicht als sehr spritsparend und umweltfreundlich gilt.
Die Herkunft des Fotos
Das Foto des Hummer hat einen wiedererkennbaren Hintergrund: Er steht augenscheinlich auf einer steilen Straße, man sieht ein weißes und ein schwarzes Auto sowie ein Gebäude mit braunen Ziegelsteinen im Hintergrund.
Und exakt dieses Bild findet sich auf der Seite einer Folierungsfirma aus Hamburg (siehe HIER), allerdings ohne den angeblichen Aufkleber der Grünen:

Die Firma aus Hamburg hat sich auf Fahrzeugfolierung, früher auch Fahrzeug-Vollverklebung genannt, spezialisiert. Der komplett folierte grüne Hummer ist eines der vielen Beispiele, die auf der Homepage der Firma zu finden ist.
Fazit
Das Foto wurde mit einem Bildbearbeitungsprogramm manipuliert, um es so aussehen zu lassen, als ob sich ein Aufkleber der Partei „Die Grünen“ darauf befände.
Zudem fällt auf, dass das Bild zudem unscharf gemacht wurde, wahrscheinlich um das erkennbare Logo der Folierfirma Nato-Oliv unkenntlich zu machen – ein schnelles googlen nach der Firma hätte die Fälschung sehr schnell auffliegen lassen.
Es handelt sich somit um eine mutwillige Fälschung eines Fotos, um gegen eine Partei Stimmung zu machen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.