Das unendliche Netz der digitalen Kommunikation birgt Faszination und Gefahr zugleich. Soziale Medien wie Facebook haben sich zu einer Drehscheibe der emotionalen Interaktion entwickelt, doch so wie das Licht lockt, zieht es auch die Schatten an. In letzter Zeit haben wir uns intensiv mit zwei beunruhigenden Phänomenen auf Facebook beschäftigt:

  1. Die versteckte Gefahr in den sogenannten „Religiöse Sprüche- Seiten und Gruppen“, wir haben HIER und HIER berichtet und
  2. Die Manipulation von Facebook Statusmeldungen. Darüber haben wir HIER berichtet.

Beide Themen haben ein gemeinsames Element – die Ausnutzung menschlicher Emotionen

„Sprüche“-Seiten und -Gruppen sind beliebte Ziele für Menschen, die einfache Antworten auf einfache Fragen geben wollen. Auf den ersten Blick scheinen sie harmlos zu sein, aber wir haben festgestellt, dass sie auch ein Sprungbrett für sehr fragwürdige Dinge sein können. Die Ersteller nutzen die Emotionen, die solche Beiträge auslösen, um unvorsichtige Nutzer in ihre Falle zu locken.

Die zweite von uns untersuchte Methode ist die Manipulation von Facebook-Statusmeldungen. Hier nutzen die Ersteller die „Bearbeiten“-Funktion von Facebook, um bereits veröffentlichte und weitverbreitete Beiträge inhaltlich zu verändern, oft um gefälschte Links oder betrügerische Botschaften einzufügen. (Wie dies genau funktioniert, haben wir HIER ausführlich beschrieben). Auch hier spielen Emotionen eine große Rolle, denn durch zunächst harmlose oder ansprechende Beiträge bauen die Ersteller eine emotionale Bindung zu den Nutzern auf, die sie dann ausnutzen.

Diese beiden beunruhigenden Phänomene scheinen sich nun zu einem noch größeren Problem zu verbinden. In aktuellen Fällen werden auf den ersten Blick harmlos erscheinende Beiträge in „Sprüche-Gruppen“ gepostet, die dann manipuliert und in einen religiösen Köder verwandelt werden.

BehauptungenFaktencheck
„Sprüche- Seiten und Gruppen“ und manipulierte Facebook-Statusmeldungen sind beunruhigende Phänomene auf Facebook.Bestätigt. Beide Phänomene wurden als Methoden identifiziert, die Ersteller nutzen, um Emotionen auszunutzen und Nutzer in ihre Fallen zu locken.
„Sprüche“-Seiten und -Gruppen können ein Sprungbrett für fragwürdige Aktivitäten sein.Bestätigt. Es wurde festgestellt, dass einige solcher Seiten und Gruppen für betrügerische Zwecke missbraucht werden.
Die Ersteller ändern Facebook-Statusmeldungen, um gefälschte Links oder betrügerische Botschaften einzufügen.Bestätigt. Durch die Bearbeitungsfunktion können bereits veröffentlichte Beiträge manipuliert werden, um andere Inhalte einzufügen.
Die oben genannten Phänomene verbinden sich zu einem noch größeren Problem.Bestätigt. Es wurden Fälle dokumentiert, in denen Beiträge in „Sprüche-Gruppen“ manipuliert und in religiöse Köder verwandelt wurden.
Manipulierte Beiträge locken Nutzer in eine Kommunikation mit Seiten, die religiösen Extremismus verbreiten.Bestätigt. Es gibt Beispiele, in denen Nutzer durch manipulierte Beiträge mit Seiten, wie „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz-Katholische Kirche“ verbunden wurden.
Emotionale Manipulation ist ein häufiges Werkzeug auf Facebook.Bestätigt. Emotionale Beiträge erregen Aufmerksamkeit und bauen Vertrauen auf, das dann von den Erstellern ausgenutzt wird.
Screenshot: Bearbeitungsverlauf auf Facebook
Screenshot: Bearbeitungsverlauf auf Facebook

Im Folgenden werden wir dieses Thema vertiefen und untersuchen, wie diese Betrugsmasche funktioniert und wie wir uns davor schützen können. Der Schlüssel zur Bekämpfung solcher Betrügereien liegt im Verständnis ihrer Mechanismen, und genau das wollen wir mit diesem Artikel erreichen.

Aktueller Fall: Manipulierte Beiträge von Sprüche-Gruppen

Man stelle sich vor: Eine Facebook-Gruppe, gewidmet der Veröffentlichung inspirierender, motivierender und liebevoller Sprüche, postet eine scheinbar harmlose Frage: „3 Worte, die schöner sind als ich liebe dich“. Die Frage berührt die Herzen der Mitglieder, löst eine Welle von Interaktionen aus – 631 Likes, 7123 Kommentare. Es fühlt sich an wie eine Gemeinschaft, die sich um positive Gefühle versammelt. Doch das, was als unschuldige Unterhaltung beginnt, nimmt schnell eine düstere Wendung.

Screenshot des ursprünglichen Facebook-Beitrages mit "3 Worte, die schöner sind als ich liebe dich".
Screenshot des ursprünglichen Facebook-Beitrages mit „3 Worte, die schöner sind als ich liebe dich“.

Nachdem genug Aufmerksamkeit erregt wurde, wird der ursprüngliche Beitrag geändert

Die einst romantische Frage weicht einer geheimnisvollen Botschaft: „Heute passiert etwas Gutes mit dir. Bist du bereit, es anzunehmen? Dann klicke auf den Link„.

Screenshot: Bearbeitungsverlauf auf Facebook
Screenshot: Bearbeitungsverlauf auf Facebook

Folgt man nun dem Link, öffnet sich der Facebook-Messenger! Man wird automatisch mit der Seite „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz-Katholische Kirche“ verbunden.

Screenshot: Facebook-Messenger "Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz-Katholische Kirche"
Screenshot: Facebook-Messenger „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz-Katholische Kirche“

Hier ein Screenshot solch einer Kommunikation, die wir bereits im März 2023 geführt hatten:

MIMIKAMA
Screenshot: Facebook-Messenger / Gesprächsverlauf

Über komplett harmlos wirkende und stark virale Postings werden Social Media Nutzerinnen und Nutzer am Ende mit Glaubensfundamentalismen und Extremismen konfrontiert.

Emotionale Manipulation auf Facebook

Dieses Szenario zeigt deutlich, wie emotionale Manipulation als Werkzeug auf Facebook eingesetzt wird. Um Aufmerksamkeit zu erregen und Vertrauen zu gewinnen, werden Nutzer mit inspirierenden oder emotional ansprechenden Beiträgen gelockt. Sobald sie genügend Interaktionen gesammelt haben, ändern sie den Beitrag und ersetzen ihn inhaltlich und fügen einen Link für den Facebook-Messenger hinzu, damit man am Ende mit der Seite „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz-Katholische Kirche“ verbunden wird.

Fazit: Betrüger nutzen die Plattformen, um Menschen emotional zu manipulieren und sie in Fallen zu locken. Der jüngste Trend, in dem harmlose „Sprüche“-Gruppen und Statusmeldungen in gefährliche Köder umgewandelt werden, verdeutlicht die Raffinesse dieser Methode. Wir müssen uns dieser Bedrohungen bewusst sein und die Informationen, mit denen wir online interagieren, kritisch hinterfragen. Um die Schwachstellen der von uns genutzten Technologien und Plattformen zu erkennen und uns wirksam vor solchen Betrügereien zu schützen, müssen wir diese besser verstehen.


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)