Dieses Foto zeigt keinen emotionalen ukrainischen Soldaten
„Dieses Bild eines ukrainischen Soldaten bricht mir das Herz“ lautet der Text, der auf das Foto eines Soldaten gesetzt wurde, der den Tränen nahe ist.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Foto und der Text übermitteln Emotionen. Sofort fühlt man sich nahezu gezwungen, sich vorzustellen, wie es diesem jungen Mann, diesem Soldaten, ergehen muss. Was bringt ihn zu Tränen? Musste er sich von seiner Familie verabschieden? Hat er Angst? Was geht in ihm vor?
Es liegt auf der Hand, dass sich ein solch emotionales Bild rasant in sozialen Medien verbreitet wie z.B. hier auf Facebook.
„Dieser ukrainische Junge/Mann wird gerufen, um gegen andere russische Junge/Männer zu kämpfen.
Einige geben ihr Bestes. Gott segne sie…“
Doch dieses Foto stammt nicht aus dem aktuellen Ukraine-Krieg. Es ist bereits 2019 aufgenommen worden. Die Beschriftung, dass es sich hier um einen ukrainischen Soldaten handelt, ist falsch.
Die Geschichte hinter diesem Bild
Fin Doherty war sechs Jahre alt, als sein Bruder Jeff im Alter von 20 Jahren in Afghanistan von Taliban getötet wurde. Schon damals beschloss er, in die Fußstapfen seines Bruders zu treten, wie „The Sun“ im Dezember 2019 berichtete.
In diesem Artikel findet sich unter anderen Fotos auch jenes, das nun in sozialen Medien geteilt wird. Hier allerdings lautet die Bildunterschrift, dass Fin Doherty in Tränen ausbrach, nachdem er sein Barett zum Abschluss einer 19-wöchigen Ausbildung erhalten hatte. Denn es war nicht „irgendein“ Barett, sondern jenes seines Bruders Jeff.
Gegenüber „The Sun“ sagte Fin Doherty, dass es ihm sehr viel bedeute, Jeffs Barett zu erhalten.
2020 wurde Fin Doherty mit dem „Inspiring Others“-Award ausgezeichnet, wie das Verteidigungsministerium UK auf Twitter postete:
Nachdem sein Bruder bei einem Einsatz in Afghanistan ums Leben gekommen war, beschloss Fin, dem @TheParachuteReg zu Ehren seines Bruders beizutreten. #Millies
Den Artikel hierzu findet man auf der Seite von „The Sun“.
Fazit
Das Foto stammt nicht aus der Ukraine, ist nicht aktuell, und zeigt auch keinen ukrainischen Soldaten.
Das Foto des Soldaten ist echt, stammt allerdings aus dem Jahr 2019 und wurde vom Fotografen Glen Minikin gemacht.
Es zeigt Fin Doherty, der in die Fußstapfen seines Bruders Jeff, der 2008 in Afghanistan gefallen war, tritt und dem Falschirmjäger-Regiment beigetreten ist.
Das könnte dich auch interessieren: Das Mädchen mit dem Gewehr in der Hand und einem Lollipop im Mund
Quelle: The Sun, Reuters
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.